20.01.2013 Aufrufe

TASK FORCE NPL Fonds Nr. 2 GmbH - Fondsvermittlung24.de

TASK FORCE NPL Fonds Nr. 2 GmbH - Fondsvermittlung24.de

TASK FORCE NPL Fonds Nr. 2 GmbH - Fondsvermittlung24.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

11.7 Kapitalflussrechnung für<br />

den Anleger (Prognoserechnung)<br />

(alle Angaben in Euro)<br />

Die nachfolgende Tabelle stellt beispielhaft den sich aus<br />

den Prognoseberechnungen ergebenden voraussichtlichen<br />

Liquiditätsverlauf dieser Vermögensanlage auf<br />

Ebene des Anlegers bei einer Kommanditeinlage von<br />

100.000 Euro dar. In diesem Zusammenhang wurde<br />

der Spitzensteuersatz zur Einkommensteuer von 42 %<br />

zzgl. Solidaritätszuschlag zugrunde gelegt.<br />

Gegebenenfalls beim Anleger anfallende Kirchensteuer<br />

wurde nicht berücksichtigt. Es wird an dieser Stelle<br />

ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Berechnungen<br />

nicht die persönliche Beratung durch einen Steuerberater<br />

ersetzen, sondern ausschließlich einen Anhaltspunkt<br />

darstellen.<br />

2011<br />

in Euro<br />

2012<br />

in Euro<br />

2013<br />

in Euro<br />

2014<br />

in Euro<br />

2015<br />

in Euro<br />

2016<br />

in Euro<br />

Gesamt<br />

in Euro<br />

Eigenkapitaleinzahlung<br />

inkl. Agio<br />

-105.000 0 0 0 0 0 -105.000<br />

gebundenes Kapital -105.000 -105.000 -105.000 -105.000 -105.000 -105.000 0<br />

Gewinnausschüttung 5.000 10.000 10.000 10.000 119.119 0 154.119<br />

Steuererstattungen (+)<br />

Steuernachzahlungen (-)<br />

0 -41 -7.250 -8.461 -14.124 16.082 -13.793<br />

Summe des Rückflusses 5.000 9.959 2.750 1.539 104.995 16.082 140.326<br />

Haftungsvolumen 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 0<br />

Nach der Prognoserechnung erhält der Anleger jährliche<br />

Ausschüttungen. Es wurde unterstellt, dass die<br />

Steuerzahlungen bzw. Steuererstattungen dem Anleger<br />

im zweiten Quartal des Folgejahres ab- bzw. zufließen.<br />

die Rendite nach Agio vor persönlichen Steuern des<br />

Anlegers (iRR-methode) beträgt unter den getroffenen<br />

Annahmen 10 % p. a. die Grundlagen für die berechnung<br />

der Rendite nach der iRR-methode werden nachfolgend<br />

erläutert.<br />

berechnungsmethode nach iRR<br />

Die für Investitionen und für unternehmerische Beteiligungen<br />

zur Berechnung der Rendite übliche IRR-Methode<br />

ist nicht vergleichbar mit anderen Methoden,<br />

wie zum Beispiel der Effektivzins-Methode. Mit der<br />

IRR-Methode kann keine Aussage zur Vorteilhaftigkeit<br />

der Investition im Vergleich zu anderen Investitionen<br />

getroffen werden.<br />

Die IRR-Methode gibt die Verzinsung des in der<br />

Anlage verbleibenden Kapitals über den jeweiligen Anlagezeitraum<br />

an. Die so ermittelte Rendite ist lediglich<br />

für das nach geplanten Ausschüttungen verbleibende<br />

Kapital gültig. Dies darf jedoch nicht als Verzinsung der<br />

ursprünglichen Einlage betrachtet werden. Würde dies<br />

unterstellt, müssten die erfolgten Ausschüttungen sofort<br />

zum gleichen Zinssatz bis zum Ende der Laufzeit reinvestiert<br />

werden (so genannte „Wiederanlageprämisse“).<br />

Da dies nicht vorgesehen ist, ist die IRR-Rendite nicht<br />

vergleichbar mit anderen Rendite-Berechnungsmethoden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!