23.01.2013 Aufrufe

Výročná správa PSS, a. s., za rok 2009 [3 - Prvá stavebná sporiteľňa

Výročná správa PSS, a. s., za rok 2009 [3 - Prvá stavebná sporiteľňa

Výročná správa PSS, a. s., za rok 2009 [3 - Prvá stavebná sporiteľňa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

�����������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

Das primäre Ziel der <strong>PSS</strong> ist es, die Interessen ihrer Kunden zu unterstützen, deren Wohnbedürfnisse<br />

zu befriedigen und die Zufriedenheit mit den erbrachten Dienstleistungen sicherzustellen.<br />

Aus diesem Vorhaben resultieren ebenfalls die grundlegenden Prinzipien, welche für die Arbeit<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������gehensweise,<br />

Entgegenkommen, transparente Kommunikation, Anpassung an die Bedürfnisse<br />

und Anforderungen der Kunden, Erhöhung der Qualität und Effektivität. Diese Vorgehensweise<br />

geht gleichzeitig von den permanenten Bemühungen der <strong>PSS</strong> aus, die Möglichkeiten der<br />

Nutzung des Bausparens zu erweitern, damit Bausparen grundsätzlich für jeden möglich wird.<br />

Was das Bausparen natürlicher Personen angeht, brachte das Jahr <strong>2009</strong> insgesamt 210.682<br />

neue Bausparverträge mit einer Gesamtbausparsumme von € 1,86 Mrd., was einer durchschnittlichen<br />

Bausparsumme von € 8.803 entspricht. Zum Jahresende waren bei der <strong>PSS</strong> insgesamt<br />

819.109 Bausparer registriert; ihre Einlagen auf Bausparverträge erreichten € 1,60 Mrd.<br />

In <strong>2009</strong> bearbeitete die <strong>PSS</strong> zugleich 19.029 Kündigungen von Bausparverträgen aufgrund<br />

zweckgebundener Verwendung der angesparten Finanzmittel.<br />

Zum 31. Dezember <strong>2009</strong> verwaltete die <strong>PSS</strong> insgesamt 913.370 Bausparverträge (sowohl für<br />

natürliche als auch für juristische Personen) mit Bausparsummen von insgesamt € 11,4 Mrd.<br />

Was die Bauspardarlehen angeht, teilte die <strong>PSS</strong> im Jahr <strong>2009</strong> natürlichen Personen 4.761<br />

Bauspardarlehen mit einem Gesamtvolumen von € 36,05 Mio. und 11.409 Zwischengsdarle-<br />

�������������������������������������������<br />

Insgesamt gewährte die <strong>PSS</strong> im Jahr <strong>2009</strong> natürlichen Personen € 298 Mio. für Wohnzwecke.<br />

Den größten Teil davon – € 176,6 Mio. – nutzten die Kunden zur Renovierung und Moderni-<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

für den Neubau waren es € 20,92 Mio. und für sonstige Bau- bzw. Wohnzwecke € 18,46 Mio.<br />

Der Fachbereich Kundenbetreuung ist mit der Betreuung natürlicher Personen beauftragt. Im<br />

Berichtsjahr richtete er sich nach den Arbeitsgrundsätzen, die auf die Erhöhung der Kundenzufriedenheit<br />

sowie die allgemeine Verbesserung der Tätigkeit und der Kooperation mit anderen<br />

Fachbereichen der <strong>PSS</strong> ausgerichtet waren.<br />

Im Rahmen der auf die Erhöhung der Kundenzufriedenheit ausgerichteten Arbeitsgrundsätze<br />

legte dieser Fachbereich einen Schwerpunkt auf die Sicherstellung einer reibungslosen Umstellung<br />

auf die neue Euro-Währung. Er konzentrierte sich ebenfalls auf die permanente Qualitätsverbesserung<br />

der erbrachten Dienstleistungen sowie die Erreichung einer langfristigen Kundenzufriedenheit<br />

mit diesen Dienstleistungen. Zu seinen Prioritäten zählte ebenfalls die langfristige<br />

Erreichung der hohen Professionalität der Beratung, Reduzierung bestimmter administrativer<br />

Belastungen sowie eine allgemein transparentere Kommunikation.<br />

Der Fachbereich Kundenbetreuung arbeitete stetig an der Erhöhung der Qualität von Bankdienstleistungen<br />

unter Berücksichtigung der Ziele der <strong>PSS</strong> im Bereich der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit<br />

und Rentabilität sowie bei der Steigerung der Effektivität und Leistungsfähigkeit von<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Sicherstellung der kurzmöglichsten Fristen für die Antragsverarbeitung unter Einhaltung der<br />

geforderten Qualität sowie die Überwachung und regelmäßige Auswertung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

und Rentabilität einzelner Produkte.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!