23.01.2013 Aufrufe

Výročná správa PSS, a. s., za rok 2009 [3 - Prvá stavebná sporiteľňa

Výročná správa PSS, a. s., za rok 2009 [3 - Prvá stavebná sporiteľňa

Výročná správa PSS, a. s., za rok 2009 [3 - Prvá stavebná sporiteľňa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

59<br />

�������������������������������<br />

zum gegebenen Zeitpunkt beeinflussen. Der Koeffizient der<br />

ortsbezogenen Differenzierung eines Grundstücks wird als<br />

Produkt von sechs Koeffizienten berechnet, welche die<br />

Gesamtlage des Standortes, die Intensität der Nutzung des<br />

Grundstücks, die Verkehrsverhältnisse, die Lage der<br />

Immobilie, die bautechnische Infrastruktur sowie andere<br />

erhöhende bzw. vermindernde Einflüsse berücksichtigen.<br />

Bei Indikationen einer Wertminderung von als<br />

Finanzinvestition gehaltenen Immobilien schätzt die Bank<br />

deren voraussichtlichen Wert auf Basis eines Gutachtens<br />

und bildet Wertberichtigungen so, dass der Buchwert der<br />

als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien den Wert<br />

gemäß Gutachten nicht überschreitet.<br />

l) Leasing<br />

Die Bank ist primär Leasingnehmer im operativen Leasing,<br />

bei dem ein bedeutender Teil des Risikos sowie ein<br />

bedeutender Teil der aus dem Eigentum resultierenden<br />

Vorteile vom Leasinggeber getragen wird. Die im Rahmen<br />

des operativen Leasing getätigten Zahlungen werden<br />

erfolgswirksam gleichmäßig über die Laufzeit des<br />

Leasingvertrags erfasst.<br />

Das Finanzierungsleasing von Sachanlagen, bei dem im<br />

Wesentlichen alle mit deren Eigentum verbundenen Risiken<br />

und Vorteile auf die Bank übertragen werden, wird in der<br />

Bilanz unter dem Aktivposten „Sachanlagen“ entweder in<br />

Höhe des zu Beginn des Leasingverhältnisses beizulegenden<br />

Zeitwerts des Leasingobjektes oder mit dem<br />

Barwert der Mindestleasing<strong>za</strong>hlungen (sofern dieser<br />

niedriger ist) erfasst. Die entsprechende Verbindlichkeit<br />

gegenüber dem Leasinggeber wird in der Bilanz unter dem<br />

Aktivposten „Sonstige finanzielle Verpflichtungen“ als<br />

Verpflichtung aus dem Finanzierungsleasing ausgewiesen.<br />

Die Verbindlichkeiten aus dem Leasing sind um den<br />

Tilgungsteil vermindert, wobei die mit der Raten<strong>za</strong>hlung<br />

zusammenhängenden Finanzierungskosten als Zinsaufwendungen<br />

in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen<br />

werden.<br />

Die in anderen Vereinbarungen enthaltene Miete,<br />

einschließlich externer Beschaffung, wird separat ausgewiesen,<br />

wenn:<br />

a) die Erfüllung der Vereinbarung von der Nutzung eines<br />

konkreten Vermögensgegenstands oder Vermögensgegenstände<br />

abhängig ist, und<br />

b) die Vereinbarung grundsätzlich der Bank das Recht gibt,<br />

den Vermögensgegenstand zu nutzen.<br />

m) Vorräte<br />

Vorräte am Lager werden zu Anschaffungskosten<br />

bewertet, vermindert um etwaige Wertberichtigungen, so<br />

dass der Wert des Vorratsvermögens seinen Nettorealisationswert<br />

nicht überschreitet. Die Anschaffungskosten<br />

setzen sich aus sämtlichen Aufwendungen für den Kauf<br />

bzw. die Herstellung sowie aus sonstigen Anschaffungsnebenkosten<br />

(aufgewendete Kosten, um die Vorräte in<br />

derzeitigen Stand auf derzeitigen Ort zu bringen)<br />

zusammen.<br />

Bei der Bewertung der Entnahme von am Lager<br />

befindlichen Vorräten derselben Art verwendet die Bank<br />

die FIFO-Methode, bei welcher der Preis des ersten<br />

Lagerzugangs für den ersten Lagerabgang unterstellt wird,<br />

d.h. die Lagerentnahme wird stets mit dem Preis der<br />

ältesten am Lager befindlichen Vorräte bewertet.<br />

n) Verbindlichkeiten gegenüber Banken<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Banken werden bei ihrer<br />

Entstehung zum beizulegenden Zeitwert bewertet,<br />

abzüglich etwaiger, mit dem betreffenden Geschäftsvorfall<br />

zusammenhängender Transaktionskosten. Nachfolgend<br />

werden diese Posten zu fortgeführten Anschaffungskosten<br />

bewertet, die anhand der Effektivzinsmethode ermittelt<br />

werden.<br />

o) Verbindlichkeiten aus emittierten<br />

Schuldverschreibungen<br />

Verbindlichkeiten aus emittierten Schuldverschreibungen<br />

werden bei ihrer Entstehung zum beizulegenden Zeitwert<br />

bewertet, abzüglich etwaiger, mit dem betreffenden<br />

Geschäftsvorfall zusammenhängender Transaktionskosten.<br />

Nachfolgend werden diese Posten zu fortgeführten<br />

Anschaffungskosten bewertet, die anhand der Effektivzinsmethode<br />

ermittelt werden.<br />

p) Spareinlagen der Kunden und sonstige<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden<br />

Spareinlagen der Kunden und sonstige Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kunden werden bei ihrer Entstehung zum<br />

beizulegenden Zeitwert bewertet, abzüglich Transaktionskosten,<br />

die direkt mit dem Erwerb der Verbindlichkeit<br />

zusammenhängen (Provision für den Vertragsabschluss).<br />

Nachfolgend werden diese Verbindlichkeiten zu fortgeführten<br />

Anschaffungskosten bewertet, die anhand der<br />

Effektivzinsmethode ermittelt werden. Neben den Transaktionskosten<br />

wird auch die Gebühr für den Abschluss des<br />

Bausparvertrags über die Spardauer zeitlich abgegrenzt.<br />

q) Rückstellungen<br />

Rückstellungen sind Verpflichtungen mit unbestimmter<br />

Fälligkeit und/oder Höhe und werden mit dem Barwert der<br />

erwarteten Geldzuflüsse bewertet. Für die Ermittlung einer<br />

Rückstellung sind sämtliche Risiken und Ungewissheiten zu<br />

berücksichtigen, die unvermeidlich von vielen zusammenhängenden<br />

Ereignissen und Umständen begleitet werden.<br />

Eine Rückstellung wird gebildet, wenn alle drei folgenden<br />

Kriterien erfüllt sind:<br />

� es existiert eine gegenwärtige Verpflichtung (rechtliche<br />

oder faktische), die sich aus einem Ereignis in der<br />

Vergangenheit ergibt,<br />

� es ist wahrscheinlich, dass zur Erfüllung dieser<br />

Verpflichtung ein Abfluss von Ressourcen mit<br />

wirtschaftlichem Nutzen erforderlich ist, und<br />

� es ist eine zuverlässige Schätzung der Höhe der<br />

Verpflichtung möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!