23.01.2013 Aufrufe

Výročná správa PSS, a. s., za rok 2009 [3 - Prvá stavebná sporiteľňa

Výročná správa PSS, a. s., za rok 2009 [3 - Prvá stavebná sporiteľňa

Výročná správa PSS, a. s., za rok 2009 [3 - Prvá stavebná sporiteľňa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

der Bausparsumme umgerechnet pro Wohnung bzw. pro Eigentümer im Wohnhaus.<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Darlehensteils der Bausparsumme eines Zwischendarlehens bei der Darlehensabsicherung durch<br />

Pfandrechte auf die Forderungen des Wohnhauses und durch Solidaritätsbürgschaft wurde wie<br />

�������������<br />

- von € 13.000 auf € 16.500 in Bratislava,<br />

�� ���������������������������������������������������������������������������������������������������-<br />

����<br />

- in Bezirksstädten sind es höchstens € 7.500, und<br />

- in den sonstigen Orten sind es höchsten € 5.000.<br />

Ab 1. Februar <strong>2009</strong> wurden die Bedingungen der Folgedarlehen für juristische Personen angepasst.<br />

Diese bezogen sich auf die am oder nach dem 1. Januar <strong>2009</strong> abgeschlossenen Bausparverträge im<br />

Tarif SR bzw. RR und einer Bausparsumme zwischen € 15.000 und € 49.900. Falls einer juristischen<br />

Person der Anspruch auf mehrere Folgedarlehen entstand, konnte sie tatsächlich mehrere Darlehen<br />

in Anspruch nehmen, und zwar unter Einhaltung der Bedingung, dass die Gesamt<strong>za</strong>hl der Bausparsummen<br />

der gewährten Folgedarlehen nicht höher war als € 49.900.<br />

Falls einer juristischen Person der Anspruch auf ein Folgedarlehen aus Zwischen oder Bauspar-<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������lehens<br />

auf höchstens € 16.600 belaufen. Den Anspruch auf ein Folgedarlehen hatte weiterhin<br />

jedes Wohnhaus unter Verwaltung einer Gemeinschaft der Eigentümer von Wohnungen und nicht<br />

zu Wohnzwecken dienenden Räumlichkeiten, einer Wohnungsbaugenossenschaft oder eines<br />

anderen Verwalters von Wohnobjekten, die bereits bei der <strong>PSS</strong> ein Bauspar- bzw. Zwischendarlehen<br />

in Anspruch nehmen, falls zum Zeitpunkt der Einreichung der Antrags auf ein Folgedarlehen seit der<br />

Aus<strong>za</strong>hlung des ursprünglichen Darlehens mindestens zwei Jahre abgelaufen sind. Der Antragsteller<br />

durfte nicht gemahnt werden. Der Vorteil des Folgedarlehens lag in der Tatsache, dass für seinen<br />

Erhalt keine anfängliche Einlage notwendig war und zu seiner Absicherung ein notarielles Protokoll<br />

als Vollstreckungstitel auf das Wohnhaus genügte.<br />

������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Bonität des Wohnhauses von € 33.200 auf € 40.000 erhöht.<br />

Vom 1. September <strong>2009</strong> setzte die <strong>PSS</strong> den Zinssatz für die Gemeinschaften der Eigentümer von<br />

Wohnungen und nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumlichkeiten sowie für andere Verwalter<br />

von Wohnobjekten bei sämtlichen Darlehen auf 3,99% p.a. herab und erweiterte die Möglichkeit<br />

der Absicherung von Darlehen für eine komplexe Renovierung von Gebäuden bei einer Kombination<br />

der Finanzierungsquellen aus Darlehen vom Staatsfonds für die Entwicklung des Wohnungswesens<br />

und von der <strong>PSS</strong>.<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

vertrag über die Ausstellung von Garantien für die Renovierung des Wohnungsbestands ab. Beide<br />

Finanzinstitute vereinbarten ebenfalls die Ergänzung des Gebührentarifs für Bausparer – juristische<br />

Personen bzw. natürliche Personen – Unternehmer. Seit dem 7. September <strong>2009</strong> haben somit die<br />

Gemeinschaften der Eigentümer von Wohnungen und nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumlichkeiten<br />

sowie die von einem Verwalter verwalteten Wohnhäuser die Möglichkeit, ein Bauspar-<br />

bzw. Zwischendarlehen für die Wohnhausrenovierung durch eine neue Form der Bankgarantie,<br />

die sog. schnelle Bankgarantie, abzusichern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!