23.01.2013 Aufrufe

Výročná správa PSS, a. s., za rok 2009 [3 - Prvá stavebná sporiteľňa

Výročná správa PSS, a. s., za rok 2009 [3 - Prvá stavebná sporiteľňa

Výročná správa PSS, a. s., za rok 2009 [3 - Prvá stavebná sporiteľňa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LIQUIDITÄTSRISIKO DER<br />

FINANZIELLEN<br />

VERPFLICHTUNGEN ZUM<br />

1. JANUAR <strong>2009</strong> (in Tsd. EUR)<br />

≤ 1 Monat<br />

>1 Monat<br />

≤ 3 Monate<br />

�������������������������������<br />

>3 Monate<br />

≤ 1 Jahr<br />

>1 Jahr<br />

≤ 5 Jahre<br />

> 5 Jahre Unbestimmte<br />

Fälligkeit<br />

Summe<br />

Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Banken<br />

9.822 1.899 777 - - - 12.498<br />

Emittierte Schuldverschreibungen - - 1.458 35.592 - - 37.050<br />

Spareinlagen der Kunden 165.974 959.279 23.391 148.734 18.268 - 1.315.646<br />

Sonstige Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kunden<br />

9.436 - - - - - 9.436<br />

Sonstige finanzielle<br />

Verpflichtungen<br />

4.804 642 - - - 12 5.458<br />

Darlehenszusagen 73.176 - - - - - 73.176<br />

Vertragliche Restlaufzeit 263.212 961.820 25.626 184.326 18.268 12 1.453.264<br />

Erwartete Restlaufzeit* 56.505 74.463 299.671 821.943 189.257 1.227 1.443.066<br />

* Abgezinster Wert laut der Bilanz<br />

(43) FINANZINSTRUMENTE – KREDITRISIKO<br />

a) Strategie zur Steuerung des Kreditrisikos<br />

Die Bank hat eine Kreditrisikosteuerungsstrategie ausgearbeitet, die vor allem folgende Informationen enthält:<br />

� eine umfängliche Definition des Risikos,<br />

� das zu tolerierende Risikoausmaß,<br />

� erwartete Konsequenzen aus der Tatsache, dass sich die Bank dem tolerierten Risikoausmaß aussetzt,<br />

� Grundsätze für die Auswahl der Methode zur Identifizierung, Messung, Überwachung und Minimierung des Risikos,<br />

� Typen von Limits, welche die Bank verwendet, und Grundsätze für die Auswahl und Festlegung anderer Limits,<br />

� das Volumen des zur Deckung des Risikos bestimmten wirtschaftlichen Kapitals und Grundsätze für die Ermittlung<br />

dieses Volumens,<br />

� Grundsätze für die Abwicklung neuer Geschäftsfelder, sowie<br />

� Grundsätze für die Organisierung der Risikosteuerung.<br />

Grundlegende Ziele der Bank im Bereich der Steuerung des Kreditrisikos:<br />

� Verringerung des Kreditrisikos im Einklang mit der Erfüllung der strategischen Ziele durch die Entwicklung eines<br />

Systems zur Steuerung des Kreditrisikos und Verbesserung der Kontrollen im Prozess der Darlehenszuteilung, sowie<br />

� Erfüllung und Einhaltung qualitativer und quantitativer Anforderungen des Standardansatzes zur Steuerung des<br />

Kreditrisikos, insbesondere Einhaltung der personellen und organisatorischen Trennung der mit dem Abschluss und der<br />

Abwicklung von Kreditgeschäften zusammenhängenden Tätigkeiten von Tätigkeiten, die mit der Steuerung des<br />

Kreditrisikos verbunden sind, sowie die Einhaltung von Regelungen zur Ermittlung der Kapitalangemessenheit in<br />

Zusammenhang mit dem Darlehensportfolio.<br />

Entsprechend dem Umfang und der Komplexität ihrer Tätigkeiten trennt die Bank, sowohl organisatorisch als auch<br />

personell, die Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten der zuständigen Abteilungen, um jegliche Interessenkonflikte zu<br />

vermeiden; insbesondere ist die Abteilung für den Abschluss von Kreditgeschäften von Tätigkeiten getrennt, die mit deren<br />

Abwicklung und mit der Steuerung des Kreditrisikos zusammenhängen.<br />

Die Trennung der Tätigkeiten beim Abschluss von Kreditgeschäften von Tätigkeiten, die mit der Steuerung des<br />

Kreditrisikos zusammenhängen, ist bis zur höchstmöglichen Führungsebene sichergestellt.<br />

Bei der Steuerung des Kreditrisikos beachtet die Bank nicht nur die gesetzlichen Limits in diesem Bereich, sondern auch<br />

ihre internen Limits zur Sicherstellung der Qualität und Quantität des Kreditgeschäfts. Sowohl die gesetzlichen als auch die<br />

internen Limits werden monatlich überprüft. Über die Ergebnisse wird der Vorstand unterrichtet.<br />

Für Zwecke der Klassifizierung und Bewertung von Vermögenswerten und Absicherungen hat die Bank mehrere interne<br />

Vorschriften ausgearbeitet, die regelmäßig aktualisiert werden.<br />

b) Prozesse bei der Steuerung des Kreditrisikos<br />

Der Abschluss von Kreditgeschäften mit Kunden wird von den zuständigen Abteilungen nach der aktuellen<br />

Kompetenzordnung abgewickelt.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!