01.03.2013 Aufrufe

Projekt Ökosteuer - Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

Projekt Ökosteuer - Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

Projekt Ökosteuer - Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Güte von Informationen bedarf spezifisch politischer Relevanzkriterien. Allgemein anerkannte<br />

Kriterien sind jedoch nicht in Geltung, die Frage nach der Relevanz bleibt letztlich<br />

unbeantwortet. Dennoch müssen permanent Entscheidungen auf der Grundlage von<br />

Informationen getroffen werden, außerdem müssen Informationen verarbeitet und an<br />

entscheidender Stelle zur Verfügung gestellt werden. Dies stellt wegen der begrenzten<br />

Informationsverarbeitungskapazität eine generelle Schwierigkeit dar. Als in den frühen 70er<br />

Jahren mit dem Aufbau von Planungseinheiten und Informationssysteme begonnen wurde, um<br />

den „Apparat intelligenter“ zu machen, diagnostizierte man Wissensprobleme, die durch „mehr<br />

Informationen und erhöhte Informationsverarbeitungskapazität lösbar“ (Mayntz 1987: 97)<br />

schienen. Daß die Ursache der Wissensprobleme hauptsächlich beim Steuerungsakteur gesehen<br />

wurden, zeugt von einer systematischen Unterschätzung der Problempotentiale, die „in der<br />

Eigenart des Steuerungsobjekts“ (ebd.) liegen.<br />

Selbst wenn das Komplexitätsproblem durch die analoge Verdopplung der Struktur des<br />

Steuerungsobjekts innerhalb des politisch-administrativen Systems gelöst bzw. abgemildert<br />

werden könnte, verbleibt immer noch das Problem der Gleichzeitigkeit. Bei der Verarbeitung<br />

der Informationen, die als notwendig erachtet werden, um mittels hierarchischer Steuerung in<br />

andere Funktionssysteme intervenieren zu können, werden zeitgleich neue (potentiell<br />

relevante) Informationen produziert, die möglicherweise für die Steuerungsabsichten von<br />

eminenter Bedeutung sind 11 . Die Steuerung läuft schließlich deshalb ins Leere oder wird<br />

konterkariert, weil die neuen Informationen keinen Eingang in den Steuerungsprozeß gefunden<br />

haben. Da dieses Dilemma unauflösbar ist, verfügen die Steuerungsakteure niemals über das<br />

prinzipiell notwendige Wissen.<br />

Zugespitzt formuliert, setzt erfolgreiche hierarchische Steuerung ‘vollkommenes Wissen’ über<br />

den Anfangszustand und die innerhalb des Systems geltenden Gesetzmäßigkeiten voraus. Diese<br />

Bedingungen eines technisch-kybernetischen Steuerungsbegriffs sind in sozialen Systemen<br />

nicht erfüllbar: Das dazu notwendige Wissen könnte nur ein ‘gottähnlicher Beobachter’<br />

besitzen. Folge des unzureichenden Wissens sind nicht-intendierte Folgen: Unerwünschte<br />

Nebenwirkungen, chaotische Umschlageffekte, unerwartetes Adressatenverhalten.<br />

Konsequenzen dieser Art gelten nicht nur für hierarchische Steuerungsversuche, alle<br />

Steuerungskonzepte sind mit ihnen konfrontiert. Die Unterschiede liegen in den<br />

Konsequenzen, die daraus jeweils gezogen werden.<br />

Verbleiben noch das Implementations– und das Motivationsproblem. Wie das Problem der<br />

nicht-intendierten Folgen kann das Implementationsproblem unter die Informationsproblematik<br />

subsumiert werden:<br />

„Die Entwicklung politischer Programme ist abhängig von zureichenden Kenntnissen über<br />

Implementationsstrukturen, Implementationsträger, Verfahrensnormen und schließlich über Adressaten,<br />

um Vollzugsprobleme antizipieren zu können“ (Druwe/Görlitz 1992: 150).<br />

Dieses Wissen steht jedoch nur teilweise zur Verfügung, ist policy-abhängig und muß ständig<br />

neu generiert werden. Regulative Politik scheitert, wenn es den Vollzugsinstanzen nicht<br />

gelingt, verabschiedete Normen durchzusetzen. Die Ergebnisse der Implementationsforschung<br />

werden von R. Mayntz – wie schon erwähnt – derart zusammengefaßt, daß der<br />

11 N. Luhmann hebt das Problem der Gleichzeitigkeit in seiner Argumentation gegen die Möglichkeit politischer Steuerung<br />

besonders hervor: „Jeder Steuerungsversuch läuft danach auf zwei Probleme auf. Das erste liegt schon in der<br />

Gleichzeitigkeit selbst. Während man steuert, also die entsprechenden Operationen aktualisiert, passiert gleichzeitig<br />

schon milliardenfach etwas anderes, das man, weil gleichzeitig, weder kennen noch kausal beeinflußen kann“ (1989: 7;<br />

Hervorhebung JC).<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!