01.03.2013 Aufrufe

Projekt Ökosteuer - Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

Projekt Ökosteuer - Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

Projekt Ökosteuer - Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Reichdauer der Kohle-Vorräte kann den angegebenen Zeitraum noch überschreiten, da die<br />

Gesamtressourcen von 6967 Mrd. t SKE die Menge der sicher gewinnbaren Reserven (739<br />

Mrd. t SKE) um fast das Zehnfache überschreitet. Die Folgen der nahen Erschöpfung<br />

wichtiger Ressourcen sind heute noch unüberschaubar. Der Ölpreisschock Anfang der<br />

siebziger Jahre erschütterte die in der Industriestaaten weit verbreitete Vorstellung, „daß<br />

natürliche Ressourcen unendlich verfügbar sind. Die Knappheit von erschöpfbaren Ressourcen<br />

rückte in den Vordergrund der internationalen Diskussion“ (Massarat 1993: 18; vgl. auch<br />

Jesinghaus/von Weizsäcker 1992: 16; Meadows/Meadows/Randers 1994). Zwar sind die<br />

Katastrophenszenarien, die zu Beginn der 80er Jahre für Aufregung sorgten 61 , in ihrer Brisanz<br />

etwas abgemildert worden. An der Tatsache, daß in wenigen Jahren nicht-fossile<br />

Energiequellen einen bedeutenden Beitrag zur Energieversorgung werden leisten müssen,<br />

ändert sich jedoch nichts. Wenn die zur Verfügung stehende Primärenergiemenge gleichbleiben<br />

bzw. in Anbetracht fortschreitender weltweiter Industrialisierung und Bevölkerungswachstum<br />

noch ansteigen soll, muß der Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung bis zur<br />

Mitte des nächsten Jahrhunderts um Größenordnungen ansteigen.<br />

3.1.3 Verteilungsgerechtigkeit<br />

Als letzter Problembereich sei die ungleiche Verteilung des globalen Energieverbrauchs<br />

genannt. Folgende Prozentzahlen geben den Anteil des Primärenergieverbrauchs der Welt nach<br />

Regionen in 1992 wieder 62 . Zum Vergleich der Anteil der jeweiligen Region an der<br />

Weltbevölkerung in 1992 (Weltbevölkerung insgesamt: 5,5 Mrd.).<br />

Anteil Anteil<br />

Primärenergieverbrauch Weltbevölkerung<br />

Deutschland 4% 1,45%<br />

Europa 63 16% 8%<br />

GUS 16% 5,2%<br />

Afrika 4% 12,4%<br />

Nordamerika 29% 5,1%<br />

Südamerika 4% 8,3%<br />

Asien 64 27% 59,1%<br />

(vgl. Enquete-Kommission 1995: 120; BMWi 1994: 76)<br />

Wie die Zahlen 65 verdeutlichen, besitzen die OECD-Staaten (unter ihnen die Bundesrepublik<br />

Deutschland) gemessen an ihrem Beitrag zur Weltbevölkerung einen überproportional hohen<br />

61 So kam man in der Studie „Global 2000“ zu dem Ergebnis, daß die gesamten weltweiten Energiereserven<br />

(einschließlich Uranerzen) nur noch 70 Jahre, d.h. bis zum Jahr 2050 reichen würden, bei einer angenommen jährlichen<br />

Bedarfssteigerung von 5%. Bei einer Steigerungsrate von 2% verlängert sich der Zeitraum auf 133 Jahre (vgl. Council<br />

on Environmental Quality 1980: 429 ff.).<br />

62 Die Gesamtenergiemenge betrug 344,8 Exajoule.<br />

63 Ohne Deutschland<br />

64 Inklusive Australien und Ozeanien<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!