01.03.2013 Aufrufe

Projekt Ökosteuer - Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

Projekt Ökosteuer - Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

Projekt Ökosteuer - Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Umweltfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Faktor Vier lautet ein Schlagwort der Umweltpolitik. Gemeint ist damit eine Vervierfachung<br />

der Energieproduktivität, also der Menge Wohlstand, die aus einer Energieeinheit gewonnen<br />

wird. Durch diese Produktivitätssteigerung sollen zwei Ziele realisiert werden, die nur<br />

scheinbar einander ausschließen: Verringerung des Ressourcenverbrauchs bei gleichzeitiger<br />

Wohlstandssteigerung. Möglich wird dies durch die Tatsache, daß nicht Energie, sondern<br />

Energiedienstleistungen konsumiert werden, z.B. Wärme, Licht oder Transportleistungen.<br />

Die entscheidende Frage ist, wie diese Erhöhung der Energieproduktivität erreichten werden<br />

kann. Welches Steuerungsinstrument soll von Seiten der Politik eingesetzt werden, um den<br />

Prozeß einer strukturellen Ökologisierung des gesamten Energiebereichs zu initiieren? Bislang<br />

wird die bundesdeutsche Umweltpolitik durch den Einsatz ordnungsrechtlicher Maßnahmen<br />

geprägt. Doch deren Tauglichkeit wird zunehmend in Frage gestellt. In der aktuellen Debatte<br />

stehen Energiesteuern als ökonomisches Steuerungsinstrument hoch im Kurs. Sie sollen<br />

herkömmliche, fossile Energieträger verteuern und über den Preis Energiesparpotentiale<br />

aktivieren. Erneuerbare Energien sind von der Besteuerung ausgenommen, um sie<br />

konkurrenzfähiger zu machen. Gegenstand dieser Arbeit ist nun die Frage, ob Energiesteuern<br />

den an sie gestellten Erwartungen gerecht werden können. Diese Frage soll durch eine<br />

vergleichende Analyse der Wirkungen von Energiesteuern und Ordnungsrecht auf der<br />

Grundlage politikwissenschaftlicher steuerungstheoretischer Konzepte beantwortet werden.<br />

In Kap.1 werden zwei Theorien politischer Steuerung vorgestellt. Sie stellen den Versuch dar,<br />

wissenschaftlich abzubilden, wie politische Steuerung in modernen Industriegesellschaften<br />

konzipiert werden kann. Hierarchische Steuerungstheorie geht davon aus, daß es trotz<br />

erheblicher Schwierigkeiten möglich ist, daß die Politik kausal-deterministischen Einfluß auf<br />

die gesellschaftliche Entwicklungen nehmen kann. Die Theorie Struktureller Kopplung<br />

verneint dies. Ihr zufolge kann das politische System nur Störungen produzieren, die im<br />

Zielsystem selbstgesteuerte Wandlungsprozesse auslösen. Eine determinierende Beeinflußung<br />

ist nicht möglich. Diese Steuerungskonzepte bilden den Hintergrund der weiteren Analyse.<br />

Vorab muß geklärt werden, ob die politisch-institutionellen und administrativen<br />

Voraussetzungen für eine aktive Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland gegeben<br />

sind. Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Handlungsgrundsätzen, Aktionsfeldern und<br />

potentiell einsetzbarem Instrumentarium des Politikfelds Umweltpolitik in Kap.2 liefert ein<br />

positives Ergebnis.<br />

In einem nächsten Schritt erfolgt die Analyse der Energieproblematik und ihrer<br />

unterschiedlichen Aspekte in Kap.3. Dabei wird deutlich, daß durch drohende Veränderungen<br />

des Erdklimas, die vor allem auf eine Erhöhung des CO 2 -Gehalts der Atmosphäre<br />

zurückzuführen sind, die Höhe des Verbrauchs fossiler Brennstoffe im Mittelpunkt<br />

umweltpolitischer Aktivitäten stehen muß. Aus der Reihe der CO 2 -Vermeidungsoptionen kann<br />

kurzfristig nur die Energiesparstrategie zum Erfolg führen.<br />

In Kap.4 wird untersucht, mit welchen Schwierigkeiten eine Energiesparpolitik konfrontiert ist,<br />

die ausschließlich auf das ‘klassische’ umweltpolitische Steuerungsinstrument Ordnungsrecht<br />

setzt. Der Einsatz des ordnunsgrechtlichen Instrumentariums wird dem Typus ‘hierarchische<br />

Steuerung’ zugeordnet. Im Ergebnis steht die Erkenntnis, daß das Ordnungsrecht aufgrund<br />

unüberwindbarer Steuerungsprobleme ungeeignet ist, als Initiator einer strukturellen<br />

Ökologisierung zu fungieren.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!