14.04.2013 Aufrufe

Begründung - Stadt Weinheim

Begründung - Stadt Weinheim

Begründung - Stadt Weinheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56<br />

Bebauungsplan Nr. 1/01-09<br />

„Ehemaliger Güterbahnhof“<br />

Abriss der Gebäude bis zum 1. März 2012 zur Vermeidung der Zerstörung von Vogelbruten.<br />

Auch hier ist sicherzustellen, dass die schweren Fahrzeuge die grün bzw. blau markierten<br />

Vorkommensbereiche (Abbildung 11) der Zauneidechse und der Blauflügeligen Ödlandschrecke<br />

nicht befahren<br />

Sofern Abrissmaßnahmen nach dem 01. März durchgeführt werden müssen, sollen Gebäude<br />

vor Beginn der Abbrucharbeiten auf mögliche Brutvorkommen hin untersucht werden. Im<br />

Zuge dessen können die Gebäude auch auf ein theoretisch mögliches, wenngleich unwahrscheinliches<br />

Vorkommen von Sommerquartieren von Fledermäusen überprüft werden (ggf.<br />

können Tiere bei entsprechenden Stationen in Obhut gegeben werden).<br />

Kompensation von unvermeidbaren erheblichen Beeinträchtigungen<br />

Zauneidechse: Ein kleines, individuenarmes Vorkommen der Zauneidechse (Art des Anhangs<br />

IV der der FFH-Richtlinie) ist von dem Vorhaben betroffen. Zur Erhaltung und Sicherung der<br />

lokalen Population der Zauneidechse ist eine Fläche als Ersatzlebensraum zu reservieren und<br />

aufzuwerten (CEF-Maßnahmen).<br />

Auf der südlichen privaten Grünfläche (ca. 560 m², vgl. Abbildung 12) wird ein Ersatzlebensraum<br />

für Zauneidechsen angelegt. Dafür wird die Vegetation dieses Bereiches noch im Februar<br />

zu 60% entfernt. Etwa 40% der Brombeerbüsche werden überwiegend im östlichen<br />

Teilbereich belassen. Alle größeren Büsche und Bäume werden entfernt. Dann muss die<br />

Anlage von Lebensraumstrukturen erfolgen. Dazu wird etwa auf der Hälfte der von den<br />

Brombeergebüschen befreiten Fläche etwa 10 cm hoch Sand aufgebracht. An drei Stellen<br />

werden Steinlinsen angelegt.<br />

Abbildung 12: Fläche für Artenschutzmaßnahmen<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Nach den Baumaßnahmen erfolgt die Einzäunung mit einer Absperrung aus Metall (z.B.<br />

Amphibienzaun von Volkmann Rossbach). Dabei ist sicherzustellen, dass der Zaun mindestens<br />

20 cm unter die Erdoberfläche reicht und insgesamt so dicht ist, dass die Tiere nicht<br />

entweichen können. Diese Maßnahmen müssen vorlaufend zum Eingriff erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!