05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

cos( φ z) = sin( b) ⋅ sin( δ ) + cos( b)<br />

⋅cos( δ ) ⋅ cos( t)<br />

(7.21)<br />

mit<br />

G& Dg : Direktstrahlung auf die geneigte Fläche<br />

G Dh & : Direktstrahlung auf die horizontale Fläche<br />

b : Breitengrad<br />

a : Azimutwinkel<br />

δ : Deklinationswinkel der Sonne<br />

t : Stundenwinkel<br />

Seite 100<br />

Liegt der Höhenwinkel der Sonne unter 10°, wird grundsätzlich von Verschattung<br />

ausgegangen und die Direktstrahlung auf null gesetzt.<br />

Für jede Himmelsrichtung i wird die außen auf die Fensterflächen auftreffende solare<br />

Strahlung I folgendermaßen berechnet:<br />

Fa<br />

I Fa, i = *( + Ai G & Dg i G & , Hg, i ) (7.22)<br />

A : Fensterfläche in m²<br />

ERMITTLUNG DER SOLAREN GEWINNE<br />

Durch Reflexion und Absorption gelangt nur ein Teil der auf die Fensterflächen<br />

auftreffenden Strahlung in das Gebäudeinnere. Für jede Himmelsrichtung i gilt:<br />

I Fi, i = e⋅ I Fa, i (7.23)<br />

I Fi<br />

e<br />

: Solare Eistrahlung durch die Fensterflächen<br />

: Energiedurchlaßgrad der Fenster<br />

Wie aus Bild 7.7 ersichtlich, ist der Energiedurchlaßgrad abhängig vom Einstrahlwinkelα .<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!