05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

Seite 62<br />

Durch Anklicken der Register Modulgruppe 1 bis Modulgruppe 5 des Dialogfensters<br />

können bis zu vier weitere BHKW- Modultypen definiert werden. Diese Auswahl ist nur<br />

möglich bei taktender Betriebsweise aller eingegebenen Module.<br />

In einer Bibliothek werden Daten von BHKW-Modulen und Aggregaten einer Reihe von<br />

Herstellern mitgeliefert. Diese Daten enthalten neben den Leistungsdaten der Motoren<br />

auch Angaben über den jeweiligen Brennstoff, teilweise über Kosten und über die<br />

Einhaltung von Schadstoffgrenzwerten. Bei Angabe von TA Luft bzw. TA Luft/2 sind die<br />

für das jeweilige Modul gültigen Emissionsgrenzwerte für Stickoxide und Staub unter<br />

Schadstoffe eingetragen.<br />

5.4.2 KESSELANLAGE<br />

Die Kesselanlage deckt den<br />

thermischen Energiebedarf, der<br />

von den BHKW- Modulen nicht<br />

gedeckt werden kann, weil er<br />

entweder die Leistung der BHKW-<br />

Module übersteigt oder weil der<br />

thermische Energiebedarf zum<br />

Einschalten eines BHKW- Moduls<br />

zu gering ist.<br />

Im Dialogfenster KESSEL-<br />

ANLAGE werden die Parameter<br />

der Kessel eingegeben. Beim<br />

Anklicken des LADEN- Buttons<br />

öffnet sich ein Datei - Dialog, mit dessen Hilfe ein Kessel aus der Bibliothek geladen werden<br />

kann [Datei.kes]. Über den Button SPEICHERN kann ein selbstdefinierter Kessel der<br />

Bibliothek hinzugefügt werden.<br />

Die Berechnungsgrundlagen der Kesselanlage sind in Kapitel 7.3.2 Kesselanlage<br />

beschrieben.<br />

Eingabefelder:<br />

Name: Hier kann der Name des Kessels eingegeben werden. Diese<br />

Bezeichnung erscheint dann auch in der Bezugszeile des<br />

LADEN- SPEICHERN Datei- Dialog.<br />

Anzahl der Kessel: Es können null bis zehn Kessel derselben Bauart eingesetzt<br />

werden.<br />

Leistung: Eingabegröße ist die thermische Nennleistung in Kilowatt [kW]<br />

Kosten: Wie bei den BHKW-Modulen, können auch hier in einer<br />

Tabelle Investitions- und Wartungskosten abhängig von der<br />

Anzahl der eingesetzten Kessel angegeben werden. Die<br />

Auswahl der entsprechenden Zeilen der Tabelle erfolgt<br />

automatisch. Die Wartungskosten werden hier in absoluten<br />

Werten [DM/a] angegeben. Sie gelten jeweils für die gesamte<br />

Kesselanlage, nicht wie die Investitionskosten für jeweils<br />

einen Kessel (s. auch Abschnitt 5.4.1 unter Kosten).<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!