05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

Winter : 1. Oktober - einschließlich 28. Februar<br />

Übergang: 1. März- einschließlich 31. Mai, 1. September bis 30. September<br />

Seite 56<br />

Mit dem LADEN-SPEICHERN-Dialog können Verbrauchsprofile typischer Tage einiger<br />

Anwendungsfälle aus der Bibliothek geladen werden oder die gerade aktuellen Lastgänge<br />

eines Verbrauchers gespeichert werden [Datei.hlg]. Zusätzlich zu Verbrauchsprofilen<br />

wurden einige Heizwärmeverbraucher mit zugehörigen Verbrauchsprofilen in der<br />

Bibliothek mitgeliefert, um die verschiedenen Variations- und Kombinationsmöglichkeiten<br />

in der Eingabe der Heizwärmeverbraucher darzustellen.<br />

Bearbeiten des Verbrauchprofiles<br />

Hinweise zum Bearbeiten der Verbrauchsprofile finden Sie im Abschnitt 5.3.1-<br />

Prozeßwärme.<br />

5.3.2 DEFINITION DES ELEKTRISCHEN ENERGIEBEDARFES<br />

Über die Menüleiste VERBRAUCHER -<br />

ELEKTRISCHER VERBRAUCHER oder<br />

durch Anklicken des Symbols für den<br />

elektrischen Verbraucher wird das Dialogfenster<br />

Definition der elektrischen<br />

Verbraucher aktiviert. Über die Schalter<br />

der einzelnen Verbraucher gelangen Sie in<br />

das Dialogfenster Stromverbraucher. In<br />

diesem wird der elektrische Energiebedarf<br />

eines Verbrauchers sowie der für diesen<br />

Verbraucher gültige Stromtarif definiert.<br />

Falls der Strombedarf eines Verbrauchers<br />

nicht über das BHKW, sondern zu 100%<br />

über das EVU gedeckt wird, darf dieser<br />

Verbraucher nicht berücksichtigt werden.<br />

Der Jahresstromverbrauch des<br />

Verbrauchers wird direkt eingegeben. Der stündliche Verlauf des Verbrauchs wird über<br />

die Verbrauchsprofile und den Prozentsatz des Wochenendverbrauchs festgelegt.<br />

Wie bei den thermischen Verbrauchern ist es auch hier möglich, Meßdaten einzulesen.<br />

Dazu wählen Sie bitte das Markierungsfeld Meßdaten aus Datei einlesen aus und folgen<br />

den Erläuterungen im Abschnitt 5.3.1 Meßwerte einlesen.<br />

Strombedarf: Eingegeben wird der Jahresstromverbrauch in Kilowattstunden.<br />

Der Verbrauch an Sonn- und Samstagen wird in Prozent vom werktäglichen Verbrauch<br />

eingegeben.<br />

Durch Klicken auf den Schalter Stromtarif wird das Dialogfenster Strombezugstarife<br />

aktiviert. Hier wird dem Stromverbraucher ein Tarif zugeordnet. Die Eingaben des<br />

Dialogfensters Strombezugstarife sind in Kapitel 5.2.5- Bezugstarif beschrieben. Es ist<br />

zu beachten, daß hier der Tarif definiert wird, der vom Verbraucher bei Strombezug an<br />

den BHKW-Betreiber zu entrichten ist. Sind Verbraucher und BHKW-Betreiber identisch,<br />

darf hier kein Stromtarif geladen werden. Der Strombezug des Eigenversorgers muß über<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!