05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

Seite 20<br />

In der Grafikausgabe können alle relevanten Energieströme sowie die verwendeten<br />

Wetterdaten dargestellt werden.<br />

Die Emissionen der Energieversorgungsanlage werden in einem eigenen Fenster<br />

ausgegeben.<br />

Variieren Sie die Parameter und simulieren Sie das System bis Sie die optimale Anlage<br />

gefunden haben. Eine präsentationsfähige Zusammenfassung der Ergebnisse mit allen<br />

relevanten Daten zur Anlagenkonfiguration, zu den thermischen und elektrischen<br />

Energiebilanzen sowie zu den wirtschaftlichen Ergebnissen und den Schadstoffbilanzen<br />

kann in einem Projektbericht auf dem Bildschirm oder auf dem Drucker ausgegeben<br />

werden.<br />

Variationsrechnungen können übersichtlich in der Vergleichstabelle einander<br />

gegenübergestellt werden. Die Vergleichstabelle kann über die Windows-Zwischenablage<br />

in ein beliebiges Tabellenkalkulationsprogramm exportiert werden.<br />

4.7 BEISPIELRECHNUNG<br />

In diesem Kapitel wollen wir Ihnen eine Beispielrechnung aus der Praxis vorstellen, die<br />

Sie auch im Programm nachvollziehen können.<br />

Das Projekt ‘Wohnsiedlung’<br />

Das Projekt ‘Wohnsiedlung’ ist eine mit zwei BHKW-Modulen und einem Kessel über ein<br />

Nahwärmenetz versorgte Wohnsiedlung mit ca. 4.000 MWh Wärme- und 900 MWh<br />

Strombedarf. Sie können es öffnen, indem Sie mit Datei/ Öffnen die Projektdatei wohn.prj<br />

laden.<br />

Den Projektbericht können Sie ausdrucken, indem Sie die Simulation durch Klicken auf<br />

den Menüpunkt BERECHNUNG/ SIMULATION durchführen. Anschließend muß noch die<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung durchgeführt werden, um die Ergebnisse im Projektbericht<br />

zu aktualisieren (Menüpunkt BERECHNUNGEN/WIRTSCHAFTLICHKEIT).<br />

Jetzt kann der Projektbericht unter ERGEBNISSE/PROJEKTBERICHT aufgerufen und<br />

ausgedruckt werden.<br />

Dieses Projekt können Sie sowohl nutzen, um schnell einen Einblick in den Programmablauf<br />

zu gewinnen, als auch um durch Veränderungen an der Anlagenkonfiguration,<br />

den Randbedingungen und den typischen Verbrauchsprofilen der Verbraucher die<br />

Auswirkungen auf die Betriebsergebnisse zu beobachten.<br />

Indem Sie auf der Programmoberfläche "Thermische Verbraucher" anklicken, können Sie<br />

die eingegebenen Werte unter HEIZENERGIEBEDARF und TRINKWASSERERWÄR-<br />

MUNG analysieren.<br />

Es ist nur eine thermische Verbrauchergruppe definiert. Über den Button der<br />

Verbrauchergruppe gelangen Sie zum Auswahlfeld der Definition der verschiedenen<br />

Verbraucherarten. Der Schalter GRAFIK im Fenster der Trinkwassererwärmung,<br />

Prozeßwärme und Heizwärme aktiviert die Grafikausgabe. Es erscheint zunächst der<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!