05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

7.2 EINSPEISEVERGÜTUNG<br />

Seite 102<br />

Die Berechnung der Leistungsvergütungen entspricht der Verbändevereinbarung von<br />

1994 des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI), dem Verband der Industriellen<br />

Energie und Kraftwirtschaft (VIK) und der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke<br />

(VDEW).<br />

Das Programm <strong>COPRA</strong> ermittelt für das jeweils gewählte Modell die optimale<br />

Anmeldeleistung.<br />

7.2.1 LEISTUNGSVERGÜTUNG GRUNDMODELL<br />

Hier wird die Leistungsvergütung getrennt nach Winter (Wi) und Sommer (So) nach<br />

folgender Formel ermittelt:<br />

LV P LP<br />

mit<br />

Wi, So Soll; Wi, So Wi, So<br />

T<br />

T<br />

Ist; Wi, So<br />

= ⋅ ⋅ (7.25)<br />

LV : Leistungsvergütung [DM]<br />

P Soll<br />

: Angemeldete Solleistung<br />

Ges; Wi, So<br />

LP : Leistungspreis [DM/kW] für die Solleistung bei einer Einspeisung mit P Soll im<br />

gesamten Zeitraum T Ges .<br />

T<br />

Ist<br />

P Soll erfolgte<br />

T<br />

Ges<br />

: Anzahl der Stunden, in denen eine Einspeisung mit mindestens<br />

: zugrunde gelegte maximale Einspeisedauer im Winter-/Sommerzeitraum<br />

(Winter = 3989 Stunden, Sommer = 4011 Stunden)<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!