05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

Seite 118<br />

5 Bestimmung der Energiemenge, die noch zusätzlich ins Netz eingespeist werden kann<br />

Um die Speicherfähigkeit des Nahwärmenetzes zu berücksichtigen, wird der mögliche<br />

Netzbeladestrom wie folgt bestimmt.<br />

Der Massenstrom im Netz ist nur abhängig vom Energiebedarf der Verbraucher und der<br />

herrschenden Vorlauftemperatur im Netz. Die zusätzliche Beladung des Netzes ist nur<br />

über die Erhöhung der Vorlauftemperatur möglich.<br />

6 Netzabschaltung<br />

Q&<br />

Bedarf<br />

m&<br />

Netz =<br />

cpWasser( Tnetzist − Tnetzrück)<br />

Q& Netzbeladung = m& Netz∗cpWasser∗ ( Tsoll + ∆Tzulässig<br />

−TNetzist)<br />

∆Tzulä<br />

ssig − zulä ssige Vorlauftemperaturerhöhung<br />

(7.44)<br />

(7.45)]<br />

T netzist − die Temperatur des Vorlaufes in der aktuellen Stunde<br />

T netzrück − die Temperatur des Rücklaufes in der aktuellen Stunde<br />

Q & Netzbeladung − Der Energiestrom, der in der aktuellen Stunde noch zusä tzlich zu den<br />

Verlusten in das Netz eingespeist werden kann<br />

Q& Bedarf − Gesamtbedarf an thermischer Energie in der aktuellen Stunde<br />

m & Netz − Masssenstrom im Nahwä rmnetz<br />

Falls über einen Zeitraum von mehr als fünf Stunden kein thermischer Energiebedarf der<br />

Verbraucher besteht, werden die Verluste des Netzes nicht mehr von der Energiezentrale<br />

gedeckt. In diesem Zeitraum kühlt das Nahwärmenetz aus.<br />

7 Wiederinbetriebnahme<br />

Die Wiederinbetriebnahme des Nahewärmenetzes erfolgt fünf Stunden bevor der nächste<br />

thermische Energiebedarf durch das Nahwärmenetz geliefert werden muß. Das Aufheizen<br />

des Netzes erfolgt durch das kleinste der definierten BHKW-Module. Falls dessen<br />

Leistung nicht ausreicht, das Netz wieder auf die Betriebstemperatur aufzuheizen, wird<br />

der Kessel zugeschaltet.<br />

Falls dessen Leistung auch nicht ausreicht, wird die Meldung ausgegeben, daß der<br />

erforderliche Energiebedarf nicht gedeckt werden konnte.<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!