05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

5.4.3 SPEICHER<br />

In diesem Fenster werden die Parameter des<br />

Speichers eingegeben. Beim Anklicken des<br />

Laden-Buttons öffnet sich ein Datei-Dialog, mit<br />

dessen Hilfe ein Speicher aus der Bibliothek<br />

geladen werden kann [Datei.spe].<br />

Beim Speichermodell wird von einem<br />

stehenden zylindrischen Speicher ausgegangen.<br />

Der Speicher wird ausschließlich von den<br />

BHKW Modulen beladen.<br />

Die Berechnungsgrundlagen sind in Kapitel<br />

7.3.2 beschrieben.<br />

Eingabefelder<br />

Seite 64<br />

Name: Hier kann der Name des Speichers eingegeben werden.<br />

Diese Bezeichnung erscheint dann auch in der Bezugszeile<br />

des LADEN- SPEICHERN Datei- Dialog.<br />

Volumen: Volumen des Speichers in Kubikmeter [m³]<br />

maximaler Beladevolumenstrom:<br />

Der maximale Beladestrom in Kubikmeter pro Stunde [m³/h].<br />

Verhältnis von Höhe zu Durchmesser<br />

Verhältnis von Höhe zu Durchmesser des Speichers (ohne<br />

Dämmung).<br />

Dicke der Dämmung: Dicke der eingesetzten Dämmung in Millimeter [mm].<br />

Leitwert der Dämmung: Entspricht der Wärmeleitfähigkeit der Dämmung.<br />

Materialkonstante in Watt pro Meter und Kelvin [W/mK].<br />

Maximaltemperatur: Eingabegröße ist die maximale Temperatur des<br />

Pufferspeichers. Der Speicher wird mit dieser Temperatur<br />

beladen und auch wieder entladen<br />

Rücklauftemperatur: Der Pufferspeicher ist zwischen Vor- und Rücklauf der<br />

BHKW-Module geschaltet. Wird er beladen, fließt kaltes<br />

Wasser in den Rücklauf, wird er entladen, läuft Rücklaufwasser<br />

in den Speicher nach. Die Temperaturdifferenz zwischen<br />

Maximaltemperatur und Rücklauftemperatur gibt die<br />

Energiemenge an, die im Pufferspeicher gespeichert werden<br />

kann. Beide Temperaturen orientieren sich an den Betriebstemperaturen<br />

der Module und den benötigten<br />

Heiznetztemperaturen.<br />

Preis: Eingabegröße sind die Investitonskosten für den Speicher<br />

(Be- und Entladevorrichtungen, Regel- und Steuerungsein-<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!