05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

Seite 36<br />

Lohnentwicklung. Im Niederspannungsbereich werden in der Regel keine<br />

Basispreise verwendet, so daß in diesem Fall der Preisänderungsfaktor 1<br />

beträgt.<br />

Sommer- Winter unterschiedlich :<br />

Für Sommer- und Winterzeit können unterschiedliche Arbeitspreise<br />

definiert werden.<br />

In diesem Fall wird die jeweils gültige Preisstaffel / zone nicht mehr über<br />

den Gesamtjahresverbrauch, sondern z.B. über den Gesamtverbrauch in<br />

der Winterzeit ermittelt. Wenn gleichzeitig der Schalter Staffelung für jede<br />

Tarifzone unterschiedlich ausgewählt ist, wird z.B.der gültige Arbeitspreis<br />

für Winter Hochtarif nur über den Gesamtverbrauch Winter Hochtarif<br />

ermittelt.<br />

Verbrauchsstaffelregelung:<br />

Bei Auswahl dieses Knopfes wird der gültige Arbeitspreis folgendermaßen<br />

ermittelt :<br />

Bei einem Gesamtjahresverbrauch zu HT- Zeiten von 600.000 kWh<br />

gilt in obenstehendem Beispiel die Preisstaffel ab Verbrauch größer<br />

500.000 kWh, für die gesamte HT- Arbeit gilt der Basispreis 6,94 Pf/ kWh.<br />

Verbrauchszonenregelung:<br />

Bei Auswahl dieses Knopfes<br />

verändert sich in obenstehendem<br />

Beispiel der<br />

Text der ersten Spalte, um<br />

die unterschiedliche Preisermittlung<br />

zu verdeutlichen.<br />

Aus „ab Verbrauch größer“<br />

wird „jede weitere kWh ab“.<br />

Im Gegensatz zur Verbrauchsstaffelregelung<br />

wird<br />

der gültige Arbeitspreis folgendermaßen<br />

ermittelt :<br />

Bei einem Gesamtjahresverbrauch<br />

von 600.000<br />

kWh zu HT- Zeiten gilt in<br />

obenstehendem Beispiel für die ersten 250.000 kWh ein Basispreis von 7,1<br />

Pf/kWh, für die zweiten 250.000 kWh der Basispreis 7.0 Pf/kWh und für die<br />

letzten 100.000 kWh ein Basispreis von 6.94 Pf/kWh. Der Gesamtarbeitspreis<br />

HT ergibt sich also folgendermaßen:<br />

Gesamtpreis HT : (250.000 kWh* 7,1 Pf/kWh +250.000kWh*7,0Pf/kWh + 100.000<br />

kWh* 6,94 Pf/kWh) *Preisänderungsfaktor<br />

Staffelung für jede Tarifzone unterschiedlich :<br />

Bei dieser Auswahl kann wird der Arbeitspreis für jede Tarifzone in einer<br />

eigenen Registerlasche eingegeben.<br />

In diesem Fall wird die jeweils gültige Preisstaffel / zone nicht mehr über<br />

den Gesamtjahresverbrauch, sondern über den Gesamtverbrauch in dem<br />

Zeitintervall,das für die jeweilige Registerlasche gültig ist, ermittelt. Wenn<br />

z.B der Schalter Sommer- Winter unterschiedlich nicht ausgewählt ist,<br />

wird der gültige Arbeitspreis für Winter Hochtarif nur über den Gesamtverbrauch<br />

der Hochtarifzeiten Sommer und Winter ermittelt.<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!