05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

Seite 71<br />

Projekt verwenden, haben Sie die Kostentabelle in der Wirtschafltichkeitsberechnung zur<br />

Verfügung.<br />

Kostengruppen nach VDI 6025<br />

Kapitalgebundene<br />

Kosten: Bis auf die bereits definierten Kosten für die BHKW-Module,<br />

den Kessel, den Speicher und das Nahwärmenetz müssen<br />

alle anderen Anschaffungskosten ihres Projektes<br />

eingetragen werden.<br />

Verbrauchsgebundene<br />

Kosten: Verbrauchsgebundene Kosten hängen ab vom Brennstoffverbrauch<br />

und der verkauften bzw. bezogenen elektrischen<br />

Energie. Die verbrauchsgebundenen Kosten sind ein<br />

Ergebnis der Simulation und sind bereits aufgeführt.<br />

Betriebsgebundene<br />

Kosten: Hier werden die Kosten für die Bedienung, Reinigung und<br />

Wartung für die gesamte Heizzentrale aufgelistet.<br />

Sonstige Kosten: Hier werden die bisher nicht erfaßten jährlichen Koste wie<br />

Versicherung, Abgaben, Steuern und Verwaltungskosten<br />

aufgelistet.<br />

Die Investitionskosten der angegebenen Kostengruppen können an dieser Stelle nicht<br />

verändert werden. Lediglich die Nutzungsdauer können Sie editieren. Um die<br />

Investitionskosten zu verändern, müssen Sie die Kosten in den Eingabedialogen des<br />

jeweiligen Bauteils variieren.<br />

Weitere Kostengruppen können problemlos zugefügt werden. Vergessen Sie nicht, auch<br />

die Nutzunsdauer einzutragen.<br />

Mit dem Button BERECHNEN, werden die Annuitäten, die Summe der Kosten und der<br />

Annuitäten und alle weiteren Ergebnisse aktualisiert.<br />

Die Annuität der einzelnen Investitionskosten wird anhand eines Annuitätsfaktors<br />

bestimmt. Dieser wird über die Nutzungsdauer des jeweiligen Bauteils, den<br />

Kapitalzinssatz und den Betrachtungszeitraum der Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

gebildet. Ein eventueller Restwert der Anlagenkomponente bzw. Kosten für die<br />

Wiederbeschaffung werden berücksichtigt.<br />

Die Annuität der betriebsgebundenen, verbrauchsgebundenen und der sonstigen Kosten<br />

wird anhand des Preisänderungsfaktors und der eingegebenen Kosten des ersten Jahres<br />

ermittelt.<br />

Im Register betriebsgebundene Kosten sind bereits laufende Kosten für Wartung und<br />

Instandhaltung der BHKW- Module und der Kesselanlage zusammengefaßt eingetragen.<br />

Diese sind nicht editierbar. Die Wartungskosten werden innerhalb der Dialogfelder<br />

BHKW- Module und Kesselanlage als spezifische Werte eingegeben und vom Programm<br />

automatisch berechnet.<br />

Weitere Betriebskosten können in die leeren Zeilen der Tabelle eingetragen werden. Mit<br />

dem Button BERECHNEN, werden die Annuitäten und alle Ergebnisse aktualisiert. Im<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!