05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

WÄRMEPREISE<br />

Im Fenster Wärmepreise wird für jede<br />

thermische Verbrauchergruppe (die sinnvollerweise<br />

einer Wärmeübergabestation<br />

entspricht) der Wärmepreis festgelegt. Als<br />

Anhaltspunkte werden der Jahreswärmebedarf<br />

der Verbrauchergruppe in Mwh und<br />

die Anschlußleistung in KW angegeben.<br />

Die Anschlußleistung ermittelt das Programm<br />

aus dem höchsten unter den definierten<br />

Randbedingungen während der<br />

Simulation aufgetretenen Leistungswert<br />

der jeweiligen Verbrauchergruppe.<br />

Eingabefelder:<br />

Seite 70<br />

Leistungspreis: Eingabegröße ist der spezifische Leistungspreis in DM/kW.<br />

Verrechnungsleistung: Die Leistungsangabe mit der für die jeweilige Verbrauchergruppe<br />

abgerechnet wird.. Er wird im Grundpreis [DM/a]<br />

ausgegeben.<br />

Arbeitspreis: Der Arbeitspreis gibt die Kosten an, die der Verbraucher pro<br />

verbrauchte MWh Wärme zu zahlen hat.<br />

Unter Erlös aus Wärmeverkauf an die jeweiligen Verbrauchergruppen, ist der gesamte<br />

Erlös, zusammengesetzt aus Grund- und Arbeitspreis angegeben. Im unteren Teil des<br />

Fensters ist der Gesamtwärmeerlös aller Verrauchergruppen angegeben.<br />

KOSTENBERECHNUNG<br />

Die Kostenberechnung erfolgt<br />

analog der Annuitätenmethode der<br />

VDI 6025.Die Kostengruppen der<br />

verschiedenen Kostenarten werden<br />

tabellarisch aufgeführt. Zusätzlich<br />

werden die Erlöse aus Wärme- und<br />

Stromverkauf dargestellt. Wenn Sie<br />

das Fenster öffnen, sind bereits<br />

einige Werte in die Tabellen<br />

eingetragen. Zunächst sehen Sie<br />

das Register Kapitalgebundene<br />

Kosten. hier sind bereits<br />

Investitionskosten für die BHKW-<br />

Module, das Nahwärmenetz, den<br />

Speicher und die Kesselanlage<br />

eingetragen. Die vorgestellten<br />

Nummern entsprechend den<br />

Kategorien der Kostenberechnung nach DIN 276. Eine komplette Aufstellung der für<br />

BHKW- Anlagen mit Nahwärmenetz relevanten Kostengruppen nach DIN 276 befindet<br />

sich in dem Projekt KOSTTAB.prj. Wenn Sie dieses Projekt laden und als Vorlage für Ihr<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!