05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

f : Korrekturfaktor für zeitlich eingeschränkten Heizbetrieb<br />

2<br />

f : Korrekturfaktor für räumlich eingeschränkten Heizbetrieb<br />

3<br />

f : Korrekturfaktor zur Berücksichtigung der Ausstattung mit Regelgeräten<br />

4<br />

f : Korrekturfaktor für abweichende Raumtemperaturen im Betrieb<br />

5<br />

z : Anzahl der Heiztage<br />

ϑ im : Norminnentemperatur ( in der Regel 20° C)<br />

ϑ am : mittlere Außentemperatur in der Heizperiode<br />

ϑ a : Normaußentemperatur<br />

Q n : Normwärmebedarf<br />

Seite 95<br />

Gleichung (7.7) kann mit einigen Veränderungen auch zur Berechnung des<br />

Tagesenergieverlustes QVt<br />

herangezogen werden. Sie berücksichtigt eine Abweichung<br />

von der Norminnentemperatur in dem Faktor . Für die Ermittlung von ist es Q<br />

notwendig, die Norminnentemperatur durch die tatsächlich gewünschte jeweilige<br />

Tagesmitteltemperatur zu ersetzen. Dadurch entfällt der Faktor . Die übrigen Faktoren<br />

werden in dem Faktor f zusammengefaßt.<br />

Hiermit wird (7.7) zu:<br />

( ) ( )<br />

Q = f •24 • ϑ − ϑ 20°<br />

C−ϑ •Q<br />

(7.8)<br />

Vt i a a n<br />

f : gemittelter Korrekturfaktor<br />

ϑ i : mittlere Tagesrauminnentemperatur<br />

ϑ a : mittlere Tagesaußentemperatur<br />

f 2<br />

Vt<br />

Dieser mittlere Korrekturfaktor f , ϑ a und Qn<br />

werden in dem Dialog Heizwärme<br />

angegeben. Aus den dort angegebenen Rauminnentemperaturen wird die mittlere<br />

Tagesrauminnentemperatur berechnet. Die mittleren Tagesaußentemperaturen werden<br />

der ausgewählten Temperaturdatei entnommen.<br />

2 Auswahl der Lastgänge für die Heizenergieberechnung<br />

Die Tageslastgänge geben den Lastverlauf ohne solare Gewinne wieder. Ihr Verlauf<br />

hängt ab von Veränderungen der Gebäudeinnentemperatur, inneren Wärmegewinnen<br />

und von der Gebäudespeicherfähigkeit und ist damit an Tagen mit nur geringer solarer<br />

Einstrahlung meßbar. Bei der Eingabe der Tageslastgänge muß der Einfluß der inneren<br />

Wärmegewinne und der Nachtabsenkung berücksichtigt werden. Beide Einflußgrößen<br />

werden in dem Dialog Heizwärme quantifiziert. Der Verlauf der Heizenergienachfrage wird<br />

jedoch nur durch die Tageslastgänge und die aktuellen solaren Gewinne beschrieben.<br />

f<br />

2<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!