05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

Seite 60<br />

Kosten: Mit dem Button KOSTEN öffnen Sie eine kleine Tabelle, in<br />

der Sie abhängig von der Anzahl der eingesetzten Module<br />

dieses Modultyps Investitions-<br />

und Wartungskosten<br />

festlegen<br />

können. Die hier eingegebenen<br />

Kosten<br />

werden automatisch in<br />

der Wirtschaftlichkeitsberechnungberücksichtigt.<br />

Entsprechend<br />

der Anzahl der<br />

eingesetzten Module<br />

werden die Kosten<br />

aus der entsprechenden<br />

Zeile der<br />

Tabelle ausgelesen.<br />

Ist die Zeile leer, ist<br />

also 0 eingegeben,<br />

wird automatisch die<br />

nächste darüberliegende Zeile ausgewählt, in der ein Betrag<br />

eingetragen ist. Die Tabelle bietet den Vorteil, daß bei einer<br />

Variation der Anzahl der Module nicht jedes Mal neue Kosten<br />

eingegeben werden müssen. Die ausgewählten Kosten erscheinen<br />

unter Modulpreis und Wartungskosten im Fenster<br />

BHKW-Module.<br />

Preis pro Modul: Eingabegröße sind die Investitionskosten für das BHKW-Modul<br />

(bestehend aus: Verbrennungsmotor, Generator,<br />

Abgasanlage, Motor- und Abgaswärmetauscher, Regel- und<br />

Steuerungseinrichtungen, Schallschutz, Fundament) incl.<br />

Lieferung, Montage und der Ausführung sämtlicher<br />

Anschlüsse.<br />

Wartungskosten: Eingabegröße sind die Wartungskosten des BHKW-Modules<br />

in Pf/ kWh erzeugter Strom oder DM/ Betriebsstunde.<br />

Darin sollten enthalten sein: Service, Wartung, Reparaturen<br />

und der Austausch defekter Bauteile sowie die Betreuung der<br />

Regel- und Steuerungseinrichtung. Bitte beachten Sie, daß<br />

die Wartungskosten für das einzelne Modul beim Einsatz<br />

mehrere Module gleicher Bauart pro Modul geringer werden.<br />

Die Wartungskosten bewegen sich üblicherweiser zwischen 2<br />

Pf/kWh und 4,5 Pf/kWh. Falls Sie die Wartungskosten auf<br />

eine andere Art und Weise bestimmen wollen, können Sie<br />

diese auch noch nach der Simulation in der WIRTSCHAFT-<br />

LICHKEITSBERECHNUNG- eingeben.<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!