05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

2 Ermittlung des Betriebszustandes der BHKW-Module<br />

Seite 108<br />

Die BHKW-Module gehen in Betrieb wenn die folgenden Aussagen in der jeweiligen<br />

Stunde zutreffen.<br />

Nicht Vorzugszeit<br />

Q<br />

GesBed NetzVer ≥ LeistBHKW<br />

Vorzugszeit<br />

+ Q Q<br />

Q + Q + Q + Q Q<br />

GesBed NetzVer Speicherplatz Zusä tzlicheNetzbeladung ≥ LeistBHKW<br />

QGesBed<br />

Q LeistBHKW - Leistung der BHKW − Module<br />

(7.27)<br />

- Thermischer Gesamtenergiebedarf in der aktuellen Stunde<br />

(7.28)<br />

Q NetzVer<br />

- Energielieferung ins Netz um die Verluste auszugleichen bzw.<br />

die Betriebstemperatur zu erreichen<br />

Q Speicherplatz - Maximal mögliche Beladung des Speichers in der aktuellen Stunde<br />

Q Zusä tzlicheNetzbeladung - maximal mögliche zusä tzliche Beladung des Netzes<br />

Die Reihenfolge der Eingabe definiert, welche BHKW-Module zuerst in Betrieb<br />

genommen werden (Folgeschaltung, erst wird Modul 1 in Betrieb genommen, dann Modul<br />

2, usw.)<br />

Die stündliche Energie- Bilanz der Energiezentrale:<br />

QGesBed + Q VerlustNetz = Q BHKW + Q Kessel + Q Speicher + Q BelNetz<br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

GesBed<br />

VerlustNetz<br />

BHKW<br />

Kessel<br />

Speicher<br />

BelNetz<br />

(7.29)<br />

- Thermischer Energiebedarf aller Verbraucher in der aktuellen Stunde<br />

- Energielieferung ins Netz, um die Betriebstemperatur des<br />

Nahwä rmenetzes zu erreichen (Ausgleich der Verluste)<br />

- thermische Energielieferung der BHKW - Module<br />

- thermische Energielieferung des Kessels<br />

- thermische Energielieferung in oder aus dem Speicher<br />

- zusä tzliche thermische Energielieferung in oder aus dem Nahwä rmenetz<br />

Mit dieser Vorgehensweise wird eine wärmegeführte Betriebsweise in jeder Stunde des<br />

Jahres simuliert. Diese Betriebsweise kann noch durch die Angabe, ob zu bestimmten<br />

Tarifzeiten eine Einspeisung von elektrischer Energie ins Netz des regionalen EVU<br />

erfolgen soll oder nicht, im Dialogfeld Betriebsführung modifiziert werden.<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!