05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

Seite 53<br />

Hinweis: Vergessen Sie nicht, wenn Sie das System mit dieser Regelungsmöglichkeit<br />

ausstatten, bei der Ausführung diese Regelung auch vorzusehen. Sie benötigen zwei<br />

Temperaturfühler am Warmwasserspeicher!<br />

Mit Anklicken des Buttons GRAFIK wird bei der Auswahl Speichersystem der<br />

Energiebedarf der Trinkwassererwärmung grafisch dargestellt. Unabhängig vom aktuellen<br />

Füllungsgrad wird in dem definierten Zeitraum der zeitliche Verlauf der Speicherbeladung,<br />

nicht der des Trinkwarmwasserbedarfs grafisch dargestellt.<br />

Bei Schließen des Dialogs mit OK wird, wenn das Speicherbeladesystem gewählt ist,<br />

überprüft, ob der Trinkwarmwasserbedarf mit den definierten Speicherbeladesystem<br />

gedeckt werden kann. Ist dies nicht der Fall, erscheint eine Warnung. Der Prozentsatz,<br />

der geliefert werden kann, wird ausgegeben und es wird gefragt, ob die Werte trotzdem<br />

übernommen werden sollen.<br />

HEIZWÄRME<br />

In diesem Dialogfenster wird der<br />

Heizwärmebedarf des Verbrauchers<br />

definiert.<br />

Der Jahreswärmebedarf wird anhand<br />

einer stundenweisen Simulation<br />

des Heizwärmebedarfs berechnet.<br />

Dabei wird ein aktueller<br />

Leistungswert des Heizwärmebedarfs<br />

anhand des Normwärmebedarfs,<br />

der aktuellen Außentemperatur<br />

und der aktuellen solaren<br />

und inneren Fremdwärmegewinne<br />

berechnet. Die Berechnung ist angelehnt<br />

an die VDI 2067. Sie können<br />

die Berechnung des Jahreswärmebedarfs<br />

aktivieren, indem Sie den Schalter berechnen anklicken.<br />

Normwärmebedarf: in Watt pro m² beheizte Fläche. Der Normwärmebedarf entspricht<br />

der Verlustleistung des Gebäudes bei der Normaußentemperatur,<br />

dem Mindestlüftungsbedarf (bzw. der<br />

Fugenlüftung) vollständiger Beheizung und idealer Regelung<br />

(Analog der DIN 4701 und VDI 2067). Diese Größe ist, abgesehen<br />

von der Normaußentemperatur, eine Gebäudeeigenschaft,<br />

abhängig von der Wärmedämmung und dem<br />

A/V -Verhältnis.<br />

Er liegt nach der Wärmeschutzverordnung 95 je nach A/V -<br />

Verhältnis zwischen 30 und 50 W/m².<br />

Bruttogeschoßfläche: Die Gesamtfläche des Gebäudes wird als beheizte Fläche<br />

betrachtet.<br />

Korrekturfaktor: Über diesen gemittelten Korrekturfaktor werden die Abweichung<br />

des Wärmebedarfes vom ermittelten Normwärmebedarf<br />

berücksichtigt durch z.B. örtlich eingeschränkte<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!