05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

Leitwert der Dämmung: entspricht der Wärmeleitfähigkeit der Dämmung.<br />

Materialkonstante in Watt pro Meter und Kelvin [W/mK]<br />

Seite 66<br />

spezifische Kosten: Eingabegröße sind die Investitionskosten in DM/m für das<br />

Teilrohrnetz inkl. Erdarbeiten, Lieferung, Montage und der<br />

Ausführung sämtlicher Anschlußarbeiten.<br />

5.4.5 BETRIEBSWEISE<br />

Unter diesem Menüpunkt wird die Fahrweise<br />

der Energiezentrale definiert.<br />

Die Berechnungsgrundlagen sind in Kapitel<br />

7.3.1 beschrieben.<br />

Auswahlfelder für Strom-Netzeinspeisung:<br />

Unbeschränkte Einspeisung<br />

ins Netz (wärmegeführt): Die BHKW- Anlage ist im Betrieb, wenn die erzeugte thermische<br />

Energie von den Verbrauchern und dem Speicher<br />

abgenommen werden kann.<br />

Keine Netzeinspeisung<br />

zu Niedertarifzeiten: Zu Niedertarifzeiten erfolgt keine Stromeinspeisung ins EVU-<br />

Netz. Das BHKW läuft in diesen Zeiten stromgeführt, unter<br />

der Voraussetzung, daß die gewandelte thermische Energie<br />

abgenommen werden kann.<br />

Keine Netzeinspeisung<br />

(stromgeführt): Es wird keine Einspeisung ins Netz zugelassen. Die BHKW-<br />

Module gehen nur dann in Betrieb wenn der erzeugte Strom<br />

vollständig an die elektrischen Verbraucher geliefert werden<br />

kann. Voraussetzung ist auch hier, daß die produzierte<br />

Wärme von den thermischen Verbrauchern abgenommen<br />

werden kann.<br />

Vorzugszeiten des BHKW:<br />

In diesem Dialog werden die Vorzugszeiten der BHKW-Anlage definiert. In diesen Zeiten<br />

werden, falls möglich, alle Kapazitäten des Speichers und des Nahwärmenetzes<br />

ausgenutzt, um das BHKW im Betrieb zu halten. Das bedeutet, daß der Speicher in der<br />

Energiezentrale gefüllt wird sowie daß die maximale Überhitzung des Nahwärmenetzes<br />

(um 10 K) ausgeschöpft wird. Es bietet sich an, diese Zeiten den Spitzenlastzeiten des<br />

Strombezuges oder den Hochtarifzeiten des EVU anzugleichen. Hinweise zu den<br />

Eingaben erhalten Sie in Kapitel 5.2.4 Stromtarife für den Betreiber Tarifzeiten oder<br />

Spitzenzeiten<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!