05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

Seite 46<br />

Darin wird der Name der Verbrauchergruppen definiert. Durch den LADEN-SPEICHERN<br />

Dialog kann eine bereits definierte Verbrauchergruppe gespeichert werden [DATEI.vth]<br />

oder eine andere Gruppe geladen werden. Durch Anklicken der entsprechenden Buttons<br />

werden die Dialoge zur Definition der HEIZWÄRME-, TRINKWASSERERWÄRMUNG-<br />

UND PROZEßWÄRMEVERBRAUCHER sowie URLAUBSZEITEN aufgerufen. Durch das<br />

Markieren des Feldes VERBRAUCHERGRUPPE LÖSCHEN wird der gerade aktuelle<br />

Verbrauchergruppe aus dem Projekt gelöscht.<br />

Die Definition des elektrischen Energiebedarfes erfolgt<br />

unabhängig von den thermischen Verbrauchern im Dialogfenster<br />

Definition der elektrischen Verbraucher, da<br />

ein Verbraucher unter Umständen elektrische Energie zu<br />

verschiedenen Konditionen (Wärmeabkommen) bezieht.<br />

Aus diesem Grund müssen auch die Urlaubszeiten für die<br />

elektrischen Verbraucher nochmals eingegeben werden.<br />

Urlaubszeiten<br />

Es können bis zu drei Ferienzeiten eingegeben werden.<br />

Die Eingabe muß im Datumsformat erfolgen. Falls keine<br />

Ferienzeit definiert werden soll, muß in die Eingabefelder<br />

von...bis... der 1.1. eingegeben werden.<br />

Die Definition des Energiebedarfes an Urlaubstagen wird<br />

bei Trinkwassererwärmung, Prozeßwärme und Strom in<br />

% des Werktagbedarfes, bei Heizwärme durch die Eingabe<br />

der Rauminnentemperatur definiert.<br />

5.3.1 DEFINITION DES THERMISCHEN<br />

ENERGIEBEDARFES<br />

In jeder Verbrauchergruppe können drei verschiedene Arten von thermischen Verbrauchern<br />

definiert werden: Prozeßwärme, Trinkwarmwasser- und Heizwärmeverbraucher.<br />

Damit kann eine Verbrauchergruppe in vielen Fällen einer Wärmeübergabestation eines<br />

Nahwärmenetzes entsprechen. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich.<br />

MEßWERTE EINLESEN<br />

Anstelle der Definition der verschiedenen<br />

Verbrauchsarten über die im Folgenden<br />

erläuterten Dialogfelder mit Angabe von<br />

Jahresverbrauch, Verbrauchsprofilen,<br />

Sonneneinstrahlung etc. können auch<br />

innerhalb jeder Verbrauchsart Meßwerte<br />

oder Daten anderen externen Ursprungs<br />

eingeladen werden. Dazu muß im Fenster<br />

Thermische Verbrauchergruppe das<br />

jeweilige Markierungsfeld Daten einlesen<br />

angekreuzt werden. Wird jetzt der Button<br />

des jeweiligen Verbrauchstyps gedrückt, erscheint untenstehender Dialog, mit dem<br />

Meßwerte eingelesen werden können. Mit dem Button Meßwerte einlesen öffnet sich ein<br />

Datei öffnen-Dialog, mit dem die entsprechende Textdatei geladen werden kann.<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!