05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

3 Kapazitäten des Netzes<br />

Seite 117<br />

Nahwärmenetze dienen auch als Speicher. Durch die Kapazitäten des Netzes werden<br />

kurzfristige Spitzen des Bedarfes geglättet. Durch eine Erhöhung der Vorlauftemperatur<br />

des Netzes kann die Speicherfähigkeit des<br />

Netzes gezielt zur Optimierung des Betriebes<br />

der Heizzentrale eingesetzt werden. Im<br />

Programm ist berücksichtigt, daß das Netz<br />

zusätzlich beladen werden kann, solange die<br />

maximal zulässige Netztemperatur nicht<br />

erreicht wird und wenn die<br />

Temperaturerhöhung des Netzbeladestromes<br />

dazu führt, daß mindestens ein BHKW-Modul<br />

aus diesem Grund eine Stunde läuft.<br />

Weiterhin werden die Auskühlung des Netzes<br />

im Falle einer Netzabschaltung und die<br />

notwendige Energie zur Wiedererreichung der<br />

Betriebstemperaturen berücksichtigt.<br />

Q Nutz Heizzentrale<br />

Nahwärmenetz<br />

Vorlauf<br />

Q Rück Verbraucher Nahwärmenetz<br />

Rücklauf<br />

Falls die Leistung der definierten<br />

Energiezentrale nicht ausreicht um kurzfristige<br />

Spitzen des thermischen Energiebedarfes zu decken, wird zugelassen, daß die<br />

Netztemperatur um 10% der maximalen Vorlauftemperatur sinken kann. Bei 90 °C<br />

bedeutet dies eine zulässige Absenkung um 9 °C. Erst wenn die Vorlauftemperatur um<br />

mehr als 10 % absinkt, wird die Meldung ausgegeben, daß der erforderliche<br />

Energiebedarf nicht gedeckt werden konnte. Es wird mit der um 10 % abgesenkten<br />

Vorlauftemperatur weitergerechnet.<br />

4 Stündliche Verluste des Netzes<br />

Q Verlust<br />

Q Verlust<br />

Q Nutz Verbraucher<br />

Q Rück Zentrale<br />

QNetzverlust = kRohrnetz∗ARohrnetz∗( THeizwasser −TUmgebung)<br />

(7.43)<br />

k Rohrnetz - Wä rmedurchgangskoeffizient<br />

ARohrnetz - Oberflä che der Rohre<br />

THeizwasser - durchschnittliche Vorlauftemperatur über die Lä nge des Netzes.<br />

Die Verluste des Vor- und Rücklaufes werden entsprechend der obigen Beziehung mit<br />

den simulierten Ist-Temperaturen berechnet.<br />

Die Umgebungstemperaturen sind<br />

T Keller<br />

T Erdreich<br />

= 18 °C<br />

= 10 °C<br />

Die Abnahme der Temperatur über die Länge des Netzes auf Grund der bestimmten<br />

Verluste wird nicht berechnet.<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!