05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

Seite 106<br />

7.3.1 DARSTELLUNG DER BILANZEN UND DER MÖGLICHEN<br />

BETRIEBSFÜHRUNGSKONZEPTE<br />

DIE ENERGIEZENTRALE<br />

Auf der Grundlage des stündlichen thermischen und elektrischen Gesamtenergiebedarfes<br />

wird jede Stunde des Jahres bilanziert.<br />

Die Mindestlaufzeit der einzelnen BHKW-Module beträgt eine Stunde. Die Module werden<br />

nur in Betrieb genommen, wenn sicher gestellt ist, daß in der aktuellen Stunde der<br />

thermische Energiebedarf groß genug ist, um mindestens ein Modul in Betrieb nehmen zu<br />

können.<br />

Bild 7.10 zeigt ein vereinfachtes Programmablaufschema.<br />

1 Vorzugszeiten<br />

Im Programm wird zwischen BHKW-Vorzugs- und Nichtvorzugszeiten unterschieden, die<br />

vom Benutzer unter dem Menü Betriebsführung definiert werden können.<br />

Zu den Vorzugszeiten wird zu jeder Stunde abgefragt, ob die BHKW-Module in Betrieb<br />

genommen werden könnten, wenn alle Speicherkapazitäten (Speicher, Nahwärmenetz)<br />

ausgenutzt werden würden.<br />

Zu den Nicht-Vorzugszeiten wird nur der Gesamtwärmebedarf aller thermischen<br />

Verbraucher und die Netzverluste in der aktuellen Stunde von der Gesamtanlage gedeckt.<br />

Dieses Vorgehen führt dazu, daß zu den Nicht-Vorzugszeiten der Speicher und das<br />

Nahwärmenetz nie beladen, sondern nur entladen werden.<br />

Der Energiebedarf, der nicht von den BHKW Modulen gedeckt werden kann, wird von den<br />

Kesseln und/oder Speicher bzw. dem Nahwärmenetz geliefert.<br />

Mit dieser Maßnahme kann, wenn es die Speicherkapazitäten zulassen, der Betrieb der<br />

BHKW-Module zu bestimmten Tageszeiten erreicht werden. Die BHKW-Module werden<br />

dann mit einer größeren Wahrscheinlichkeit z.B. zu Hochtarifzeiten oder zu Zeiten eines<br />

erhöhten Strombedarfes (Lastspitzen des elektrischen Energiebedarfes abbauen) in<br />

Betrieb sein.<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!