05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

7.4 WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG<br />

Seite 119<br />

Die Wirtschaftlichkeitsberechnung erfolgt auf Grundlage der VDI Richtlinie 6025<br />

„Betriebswirtschaftliche Berechnungen für Investitionsgüter und Anlagen". Im Vordergrund<br />

steht die Berechnung der Gesamtannuität aller Zahlungen gemäß der Annuitätsmethode.<br />

Anhand der Annuität aller Kosten und der Annuität der Erlöse aus Strom- und<br />

Wärmeverkauf berechnet sich das Betriebsergebnis. Zusätzlich werden die<br />

Wärmegestehungskosten ermittelt.<br />

7.4.1 DIE ANNUITÄT DER EINZELNEN KOSTENGRUPPEN<br />

Die Annuitätsmethode ist eine dynamische Methode der Wirtschaftlichkeitsberechnung.<br />

Dynamisch bedeutet, daß zeitliche Änderungen von Ein- und Auszahlungen durch<br />

Kapitalzins bzw. Preissteigerungen im Betrachtungszeitraum Berücksichtigung finden. Die<br />

Annuitätsmethode transformiert die im Betrachtungszeitraum anfallenden Ein- und<br />

Auszahlungen in periodisch konstante (jährliche) Beträge. Der durch die<br />

Annuitätsmethode ermittelte Betrag [DM/a], die Annuität, ist ein Maß für die<br />

Wirtschaftlichkeit einer Anlage.<br />

Ein- bzw. Auszahlungen lassen sich in ihrer zeitlichen Anforderungsweise in einmalige<br />

und laufende Zahlungen unterscheiden. Bei den einmaligen Zahlungen handelt es sich im<br />

wesentlichen um die Investitionskosten der Anlage, sie erfolgen zu Beginn des<br />

Berechnungszeitraums und werden als kapitalgebundene Zahlungen klassifiziert.<br />

Laufende Zahlungen lassen sich in verbrauchsgebundene, betriebsgebundene und<br />

sonstige Zahlungen unterteilen. Sie erfolgen jährlich.<br />

<strong>COPRA</strong> klassifiziert die laufenden Zahlungen in betriebsgebundene,<br />

verbrauchsgebundene und sonstige Kosten sowie Erlöse aus Wärme - und Stromverkauf.<br />

Die verbrauchsgebundenen Kosten enthalten die Brennstoffkosten, sowie die Kosten<br />

aus Strombezug vom EVU. Die betriebsgebundene Kosten enthalten im wesentlichen<br />

die Wartungskosten der Anlage. Alle anderen Kosten, wie Versicherungen, Steuern<br />

Verwaltungskosten oder auch der Gewinn des Anlagenbetreibers werden den sonstigen<br />

Kosten zugeschlagen.<br />

Die Verkaufserlöse werden in eigenen Tabellenblättern aufgeführt, wobei die Erlöse aus<br />

Stromverkauf auch die Einspeiseerlöse umfassen.<br />

Die Annuitäten werden für die verschiedenen Zahlungen einzeln ermittelt und zu einer<br />

Gesamtannuität addiert.<br />

Bei der Berechnung der Annuität der kapitalgebundenen Kosten ist der<br />

Betrachtungszeitraum der Wirtschaftlichkeitsrechnung maßgebend. Dabei ist zu<br />

beachten, daß die verschiedenen Komponenten der Anlage längere Nutzungsdauer<br />

(Lebenszeiten) haben können als die betrachtete Zeitspanne. Der Betrachtungszeitraum<br />

ist die Zeitspanne für die die Wirtschaftlichkeit der Anlage betrachtet werden soll. Besitzt<br />

die betrachtete Komponente eine längere Nutzungsdauer als den Betrachtungszeitraum<br />

der Wirtschaftlichkeitsrechnung, wird eine Restwertbetrachtung vorgenommen. Dies<br />

bedeutet, daß sich die Annuität der Komponente verringert, da ein Restwert abgezogen<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!