05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

Seite 69<br />

Diese Eingaben beschreiben die erwarteten Randbedingungen für Investitionen und die<br />

Entwicklung der Preise innerhalb des eingegebenen Betrachtungszeitraumes und bilden<br />

die Grundlage für die folgende Berechnung der Annuitäten der Investitionen und aller<br />

Zahlungen.<br />

STRUKTUR DER WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG<br />

Die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist für Betreiber von Energieversorgungsanlagen<br />

gestaltet. D.h., zu den Investitions- und laufenden Kosten gehen Erlöse aus dem Wärme-<br />

und Stromverkauf an die entsprechenden Verbraucher in die Berechnung mit ein.<br />

Ergebnis der dynamischen Berechnung ist das betriebswirtschaftliche Ergebnis der<br />

Anlage sowie die Wärmegestehungskosten des ersten Jahres und die Stromrestkosten<br />

des ersten Jahres.<br />

Werden keine elektrischen Verbraucher versorgt, sondern der gesamte erzeugte Strom in<br />

das Netz des EVU eingespeist, sind die Erlöse aus dem Stromverkauf null, es erhöhen<br />

sich die Erlöse aus der Stromeinspeisung.<br />

Wird die Eigenversorgung eines oder mehrerer Verbraucher mit Wärme und Strom<br />

berechnet, dürfen keine Stromtarife bei den elektischen Verbrauchern definiert sein und<br />

keine Wärmepreise für Wärmeverkauf innerhalb der Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

definiert werden.<br />

Ergebnis der Berechnung sind dann betriebswirtschaftliche Kosten, die keinerlei<br />

Einsparungen aus vermindertem Strombezug enthalten. Um den Vergleich dieser Anlage<br />

mit beispielsweise einer getrennten Erzeugung von Wärme und Strom zu betrachten, muß<br />

die Alternativanlage in einem eigenen Projekt gerechnet werden. Anschließend können<br />

beide Projekte in der Vergleichstabelle gegenübergestellt werden.<br />

VORGEHENSWEISE BEI DER WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG<br />

Für die Wirtschaftlichkeitsberechnung der definierten Anlage entsprechend der VDI 2067,<br />

Teil 7, stehen die drei im unteren Teil des Fensters befindlichen Buttons zur Verfügung.<br />

Entsprechend läuft die Wirtschafltichkeitsberechnung in drei Schritten ab:<br />

Im ersten Schritt werden die Wärmeverkaufspreise für die definierten Verbraucher im<br />

Fenster Wärmepreise defniert.<br />

Im zweiten Schritt werden alle Investitions- und laufenden Kosten, sofern sie nicht bereits<br />

vom Programm automatisch eingetragen wurden, in die Tabellen unter Kostenberechnung<br />

eingetragen. Das betriebswirtschaftliche Ergebnis ist hier bereits sichtbar.<br />

In einem dritten Schritt kann die Zusammenfassung aller Ergebnisse der Berechnung im<br />

Fenster Wärme- und Stromkosten betrachtet werden. Dargestellt sind alle Kosten und<br />

Erlöse sowie das betriebswirtschaftliche Ergebnis. Zusätzlich sind die<br />

Wärmegestehungskosten, auch aufgeteilt in Grund- und Arbeitspreis sowie die<br />

Stromrestkosten dargestellt. Anhand dieser Ergebnisse können nun die eingegebenen<br />

Kostendaten bei Bedarf variiert werden, beispielsweise können die Wärmeverkaufspreise<br />

anhand der Wärmegestehungskosten korrigiert werden.<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!