05.06.2013 Aufrufe

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

COPRA Handbuch - Valentin Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>COPRA</strong> Wirtschaftlichkeitsberechnung und Optimierung von<br />

Energieversorgungssystemen<br />

Seite 96<br />

Der Tagesverlauf der gewünschten Rauminnentemperaturen ändert sich über das Jahr<br />

kaum. Es muß jedoch eine Differenzierung zwischen Werktag und Wochenende<br />

berücksichtigt werden, da z.B. Büroräume am Wochenende nicht voll beheizt werden.<br />

Der Einfluß der Nachtabsenkung der Innentemperatur auf den qualitativen Verlauf des<br />

Tagesgangs ist abhängig von den Jahreszeiten. Während in der Übergangszeit die<br />

Speicherenergie des Gebäudes unter Umständen ausreicht, um das Gebäude in der<br />

Nacht zu beheizen, muß im Winter oft noch zusätzliche Heizenergie zugeführt werden.<br />

Es sind also vier Typtage notwendig, um den Tagesverlauf des Heizenergiebedarfs zu<br />

beschreiben:<br />

- „Übergang“ (März, April, Mai, September), differenziert nach Werktag und<br />

Wochenende<br />

- „Winter“ (Oktober bis Februar), differenziert nach Werktag und Wochenende<br />

SOLARE GEWINNE<br />

Für die Ermittlung der solaren Gewinne stehen Strahlungsdaten mit stündlichen Werten<br />

der Globalstrahlung zur Verfügung. Die Globalstrahlung ist die Summe aus direkter und<br />

diffuser Strahlung, die auf eine horizontale Empfangsfläche fallt. Für die Umrechnung<br />

dieser Horizontalwerte auf die Fensterflächen jeder Himmelsrichtung muß die Aufteilung<br />

in direkte und diffuse Strahlung bekannt sein, da der direkte Anteil abhängig ist von dem<br />

Einstrahlwinkel der Sonne. Der diffuse Anteil ist richtungsunabhängig.<br />

1 Ermittlung der diffusen Einstrahlung<br />

Übliche Ansätze zur Ermittlung der diffusen Strahlung aus Globalstrahlungswerten, wie<br />

der von Liu und Jordan, arbeiten mit Tagessummenwerten, die über eine Sinusfunktion<br />

auf die Stunden des Tages aufgeteilt werden<br />

Dieser Ansatz wurde so abgewandelt, daß er auch auf stündliche Werte anwendbar ist.<br />

Ansatz nach Liu - Jordan:<br />

G<br />

K T<br />

O<br />

G<br />

= (7.9)<br />

G<br />

H<br />

K D<br />

G<br />

G<br />

mit<br />

G G<br />

G H<br />

G O<br />

= (7.10)<br />

G<br />

:Tagessumme der terrestrischen Globalstrahlung<br />

:Tagessumme der diffusen Himmelsstrahlung<br />

:Tagessumme der extraterrestrischen Globalstrahlung<br />

Dr. <strong>Valentin</strong> Energie<strong>Software</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!