05.06.2013 Aufrufe

Sven Giegold / Dagmar Embshoff (Hrsg.) Solidarische ... - VSA Verlag

Sven Giegold / Dagmar Embshoff (Hrsg.) Solidarische ... - VSA Verlag

Sven Giegold / Dagmar Embshoff (Hrsg.) Solidarische ... - VSA Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

166 Internationale Erfahrungen und Zusammenarbeit<br />

Millionen potenziell zu Agrarzwecken nutzbarem Land. Man ist weit davon<br />

entfernt, den Lebensmittelbedarf des Landes auch nur annährend zu decken.<br />

Ideologische Grundlage dieser neuen Arbeitsformen sind die so genannte endogene<br />

Entwicklung und die »economia popular«. In großem Ausmaß wurden<br />

diese Organisations- und Wirtschaftsformen dann mittels des Berufsausbildungsprogramms<br />

»Vuelvan Caras« zur Grundlage für gemeinschaftliche und<br />

gemeinnützige Existenzgründungen. Es erfasst praktisch alle Berufs- und Wirtschaftszweige.<br />

Zwischen 2004 und 2005 haben sich nach offi ziellen Angaben<br />

264.720 Personen an diesem Ausbildungsprogramm beteiligt, das im Allgemeinen<br />

aus einem sechsmonatigen Ausbildungskurs besteht. Während dieser Zeit<br />

erhält die Person eine fi nanzielle Unterstützung, eine Art Stipendium. Schon<br />

während der Ausbildungszeit konstituieren sich Kooperativen, die dann, nach<br />

Abschluss der Ausbildung, Kredite zur Existenzgründung beantragen können,<br />

ein Viertel davon im landwirtschaftlichen Bereich. Sie repräsentieren etwa 5%<br />

der aktiven Bevölkerung (andere Quellen sprechen von nur 1,5%). Allerdings<br />

ist bisher höchstens die Hälfte der von den AbsolventInnen gegründeten Kooperativen<br />

wirklich aktiv tätig. Ergebnis dieser neuen Impulse in Verbindung mit<br />

staatlichen Ausbildungs- und Finanz- Förderprogrammen: Im Juli 2005 gibt es<br />

bei SUNACOOP, der staatlichen Kontrollinstanz 73.000 registrierte Kooperativen<br />

und Ende 2006 hätten es sogar 200.000 sein sollen. Allerdings ist nur ein<br />

sehr geringer Teil von ihnen den gesetzlich vorgeschriebenen Organisations-<br />

und Steuervorschriften nachgekommen, weshalb ein großer Teil wieder aus den<br />

Registern gestrichen wurde.<br />

Ein lebendiges Beispiel ist das Fundo Zamorano para el Desarrollo Endógeno<br />

»Alejandro de Humboldt« (Antiguo Hato La Argentina) – das Zentrum<br />

für endogene landwirtschaftliche Entwicklung. Es soll von in Kooperativen<br />

organisierten AbsolventInnen von »Vuelvan Caras« ebenso wie von anderen<br />

lokalen Kooperativen landwirtschaftlich genutzt werden. Im Fundo geht es um<br />

nachhaltige Arbeit in gemeinnütziger Vereinsform, um so zur autonomen Lebensmittelversorgung,<br />

aber auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Stadt- und<br />

LandbewohnerInnen beizutragen. Das Land wird den Kooperativen vom Staat zur<br />

Nutzung zur Verfügung gestellt. Der Betrieb verfügt über 4.379 Hektar und wurde,<br />

da nicht bewirtschaftet, nach Verkündigung des neuen Agrarreformgesetzes<br />

2001 von BewohnerInnen des nahe gelegenen Ortes besetzt. Ab 2004 kamen<br />

noch weitere Personen, alle schon in Kooperativen organisierte AbsolventInnen<br />

des Vuelvan Caras, aus den Armenvierteln von Maturin hinzu: insgesamt 13<br />

Kooperativen, acht aus dem Programm Vuelvan Caras und fünf Kooperativen<br />

von den ErstbesetzerInnen. Die acht »Vuelvan Caras«-Projekte erhielten sehr<br />

bald Kredite von verschiedenen staatlichen Kreditinstituten. Für die übrigen<br />

ErstbesetzerInnen dauerte es dann noch mehr als zwei Jahre, bis auch sie Kredite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!