05.06.2013 Aufrufe

Sven Giegold / Dagmar Embshoff (Hrsg.) Solidarische ... - VSA Verlag

Sven Giegold / Dagmar Embshoff (Hrsg.) Solidarische ... - VSA Verlag

Sven Giegold / Dagmar Embshoff (Hrsg.) Solidarische ... - VSA Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eva Stützel: Stiftung trias<br />

Die Grundidee der Verbindung zwischen trias und Wohnprojekten<br />

Die Stiftung trias wird Grundeigentümerin für das Gelände des Wohnprojekts.<br />

Sie schließt mit dem Wohnprojekt einen Erbaurechtsvertrag über dieses Gelände<br />

ab. In dem Erbpachtvertrag werden neben den üblichen Elementen eines Erbpachtvertrages<br />

auch die grundlegenden inhaltlichen Ziele des Projektes – die<br />

das Projekt selber formuliert – hereingeschrieben, mit der Festlegung, dass das<br />

Gelände diesen Zielen gewidmet werden soll und dass bei einer Entwicklung,<br />

die sich von diesen Zielen entfernt, der Heimfall (die Übertragung der Eigentumsrechte<br />

des Hauses an die Stiftung) eintreten kann. Wenn sich dann im Laufe<br />

der Jahrzehnte das Projekt so grundlegend verändert, dass die grundlegenden<br />

Ziele nicht mehr erreicht werden, oder wenn durch interne Konfl ikte Menschen<br />

aussteigen, die ausgezahlt werden müssen, so sorgt die Erbbaurechtskonstruktion<br />

mit der Stiftung trias dafür, dass das Projekt im Sinne der Ziele der ProjektgründerInnen<br />

weitergeführt wird. Das Wohnprojekt zahlt einen Erbbauzins an die<br />

Stiftung trias. Mit diesem Erbbauzins können wiederum gemeinnützige Vorhaben<br />

sowohl im eigenen Projekt als auch in anderen Projekten gefördert werden.<br />

Erbbauzins als institutionalisierte Umverteilung<br />

Durch den Kauf des Bodens durch die Stiftung spart das Projekt in der schwierigen<br />

Startphase Geld – und durch die dauerhafte Zahlung des Erbbauzinses<br />

zahlt ein Projekt auch dann noch einen Betrag für den Boden, wenn die Kredite<br />

für den Boden längst abbezahlt wären. Diese Mehrbelastung kommt jedoch<br />

oft erst nach 20 Jahren zum Tragen – eine Phase, in der meist nicht mehr die<br />

GründerInnen, die mit Idealismus viel für das Projekt gegeben haben, dort leben,<br />

sondern eine zweite oder dritte Generation, die dann von den Anstrengungen<br />

der Gründungsgeneration profi tiert und oft in recht gesicherten Verhältnissen<br />

lebt. Etablierte Projekte ermöglichen dann in dieser Phase durch ihren Erbbauzins,<br />

dass die Stiftung interessante Projekte, die eine Unterstützung brauchen,<br />

fördern kann.<br />

Bei großen Projekten mit unterschiedlichen Teilprojekten können mit dem<br />

Erbbauzins der nicht-gemeinnützigen Teilprojekte die gemeinnützigen Teilprojekte<br />

unterstützt werden, wie beispielsweise im Projekt »Stadtgut Blankenfelde«.<br />

Die Grafi k auf der folgenden Seite skizziert unser Vorgehen.<br />

Stiften und Schenken als Finanzierungsbaustein<br />

Die Stiftung trias verfügt zur Zeit nicht über die liquiden Mittel, die notwendig<br />

wären, um aus eigener Kraft den Boden für Projekte zu kaufen. So sind die meisten<br />

Projekte, die sich an die Stiftung wenden, enttäuscht, wenn sie hören, dass<br />

auch in der Verbindung mit der Stiftung das Geld für den Erwerb des Bodens<br />

von der Initiative selbst aufgebracht werden muss.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!