05.08.2013 Aufrufe

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

146<br />

Laborautomatisierung Software<br />

Durch eine Bibliotheksverwaltung der generierten<br />

Projektmodule können, analog zur LabVision Projektverwaltung,<br />

verschiedene Arbeitsstände selbst<br />

erstellter Module einfach gesichert und leicht auf<br />

andere Systeme übertragen werden.<br />

Ein gravimetrisches Dosiermodul besteht z.B. aus<br />

dem Dosierregler, den Datenpunkten für Waage,<br />

Pumpe und Absperrventil, den zugehörigen Überwachungen<br />

und dem grafischen Darstellungs- und<br />

Bedienobjekt. Durch die neue Technik schrumpft im<br />

Vergleich zur herkömmlichen Arbeitsweise die Projekterstellungszeit<br />

von Tagen auf Minuten, was besonders<br />

bei häufig wechselnden Laboraufbauten<br />

den Aufwand auf ein vernachlässigbares Maß reduziert.<br />

Auch in der Automatisierungstechnik unerfahrene<br />

Anwender können ein anspruchsvolles Automatisierungsprojekt<br />

sicher erstellen.<br />

Die Projektmodule bringen die erforderlichen MSRtechnischen<br />

Funktionen und Visualisierungselemente<br />

mit. Das heißt die Datenpunkte für die Ein- und<br />

Ausgänge, die Regelbausteine und die Bedienoberfläche<br />

werden automatisch angelegt und sind sofort<br />

einsatzbereit.<br />

Ein Beispiel:<br />

Zu automatisieren ist eine 1 L Anlage mit gerührtem<br />

Reaktor mit einer gravimetrischen Dosierung, Vakuumregelung,<br />

Rektifikation und Destillatwägung.<br />

Im Designer werden einfach die benötigten Module<br />

auf das zuvor leere Arbeitsblatt gezogen.<br />

Eine aus wenigen, einzelnen Projektmodulen zusammengesetzte<br />

Ansicht zum Bedienen und Beobachten<br />

kann dann z.B. wie im folgenden Bild aussehen<br />

Nachdem die Parameter der Regelmodule für Temperatur,<br />

Dosierung und Vakuum mit Hilfe der Autoparametrierfunktion<br />

gesetzt wurden, kann die Anlage<br />

schon über die Bedienansicht in Fließbilddarstellung<br />

gefahren werden.<br />

Die Performance der Projektmodule wird am folgenden<br />

Beispiel deutlich. Das dargestellte Projekt konnte<br />

in weniger als 10 Minuten lauffähig erstellt werden.<br />

Die ALR- (Automatischer-Labor-Reaktor) Projektmodulbibliothek<br />

enthält die für die Erstellung des Automatisierungsprojektes<br />

eines flexiblen Laborreaktorsystems<br />

benötigten Module:<br />

Temperaturregelkaskade mit Thermostat<br />

Dosierung gravimetrisch oder volumetrisch<br />

Feststoffdosierung<br />

Vakuumregelung<br />

pH-Regelung<br />

Destillation<br />

Rektifikation<br />

Kristallisation<br />

Hydrierung<br />

Phasentrennung<br />

Probensammler<br />

Rühren etc.<br />

Ein auf der Basis der Projektmodulbibliothek erstelltes<br />

Projekt ist EasyBatch und HiBatch kompatibel.<br />

Das heißt, es kann als Basis für das Rezeptursteuerungssystem<br />

und die Grundoperationenbibliothek<br />

verwendet werden. Bereits verwendete Module sind<br />

in der Designer-Bibliothek farblich markiert.<br />

Die Module sind mehrfach verwendbar, sodass z.B.<br />

eine Erweiterung um weitere Dosierkreise einfach<br />

möglich ist.<br />

Die Datenpunkte für den Anschluss der benötigten<br />

Waagen, Pumpen und Ventile werden automatisch<br />

angelegt.<br />

Die technische Dokumentation kann automatisch auf<br />

Knopfdruck erstellt werden.<br />

30 Jahre Excellence in Lab Scale Technology · Über 1.000 Produkte rund um den Laborreaktor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!