05.08.2013 Aufrufe

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

300<br />

Liquid-Handling und Probenahme<br />

AutoSam Probenahmesysteme und Pipettierroboter<br />

Probenahme rund um die Uhr<br />

AutoSam ist ein vollautomatisches Probenhandlingsystem<br />

mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Der robuste Aufbau ermöglicht den Einsatz im<br />

rauhen Anlagenumfeld.<br />

Anwendungen:<br />

Fraktionssammler<br />

Abfüllen von Proben<br />

Vorlegen von Edukten<br />

Quenchen, Mischen und Verdünnen<br />

Derivatisieren mit mehreren Reagenzien<br />

Flüssig/flüssig Extraktion<br />

Anlegen von Rückstellmustern<br />

In Verbindung mit einem Automatisierungsgerät oder<br />

einem Steuer-PC mit der LiquiMaster Steuerungssoftware,<br />

können zeitgesteuert, nach Vorgabe von<br />

Versuchszeitpunkt, Uhrzeit etc. oder ereignisgesteuert,<br />

z.B. bei Überschreitung von Grenzwerten,<br />

beliebige Abläufe realisiert werden.<br />

Flexibilität:<br />

Für Batch- und Kontiprozesse<br />

Für Upstream- und Downstreamprozesse<br />

Vollwertiges Liquid-Handling-System<br />

Optional Rühr- und Temperierfunktion<br />

Optional Schnittellen für Magnetventile,<br />

Pumpen und Schalter<br />

Schnittstellen für Automatisierungssysteme<br />

Anfallende Probenreste und Spüllösungen werden in<br />

einem separaten Abfallbehälter aufgefangen. Durch<br />

die Verwendung inerter Materialien und frei programmierbarer<br />

Spülzyklen wird das Verschleppen<br />

von Probenresten eliminiert und in Bioprozessen die<br />

Sterilität sichergestellt.<br />

Der AutoSam ist als Probengeber bzw. Multikomponentenvorlage<br />

verwendbar, da die Nadel bis auf den<br />

Flaschenboden abgesenkt werden kann.<br />

Die präzise Steuerung erlaubt gezielte flüssig/flüssig-Phasentrennung<br />

durch Absaugen bis auf Phasengrenzniveau.<br />

Ein Ausgang für das optionale 2/3 Wegeventil ist<br />

vorhanden. An den Featureconnector könn u.A. die<br />

Schlauchsensoren TUSLQ oder TUSCON direkt<br />

angeschlossen werden. Optional können weitere<br />

digitale Ein- und Ausgänge bestückt werden, um<br />

externe Ventile oder Pumpen zu schalten oder<br />

Wächter für Füllstand, Druck etc. abzufragen. Damit<br />

können auf einfachste Weise Liquid Handling<br />

Systeme realisiert werden.<br />

Als Probengefäße können Flaschen mit geschlossenen<br />

oder geschlitzten Septen verwendet werden.<br />

Auch mit Plastikdeckeln oder dünner Membran<br />

verschlossene Gefäße (z.B. 1,5 und 2ml-E-Caps)<br />

sind geeignet. Durch Austausch des Probentellers<br />

kann auf verschiedene Gefäßgrößen umgestellt<br />

werden.<br />

AutoSam300 als vollintegrierter Prozessbestandteil<br />

Der AutoSam wird über eine serielle Schnittstelle mit<br />

einem Automatisierungsgerät wie dem <strong>HiTec</strong> <strong>Zang</strong><br />

LabManager verbunden. Standalone Anwendungen<br />

können mit dem LabCommander oder einem sonstigen<br />

Steuerungssystem realisiert werden. Die Steuerung<br />

erfolgt komfortabel per HiText-Programm oder<br />

HiBatch-Grundoperationen. Damit ist eine problemlose<br />

Integration in die <strong>HiTec</strong> <strong>Zang</strong> Reaktionssysteme<br />

gewährleistet.<br />

Das Modul IL-AUTOSAM-SA ermöglicht optional in<br />

Verbindung mit internem 2/3 Wegeventil oder einer<br />

externen Pumpe einen Stand-Alone Probenahmebetrieb<br />

ohne externes Steuergerät. Die Parameter<br />

Probenanzahl, Probenahmeintervall und Füllzeit<br />

können direkt über das Bedienpanel des AutoSam<br />

gesetzt werden.<br />

Für komplexere stand-alone Anwendungen steht die<br />

„LiquiMaster“ Software zur Verfügung, die eine<br />

Tabellen- oder scriptbasierte Zeitplan-Steuerung für<br />

AutoSam mit Zwei/Drei-Wegeventil in Kombination<br />

mit unseren Peristaltik- und Spritzenpumpen<br />

ermöglicht.<br />

Der Probenteller kann einfach durch Abheben des<br />

alten und Aufsetzen des neuen ausgewechselt<br />

werden. Das Gerät erkennt einen Probentellerwechsel<br />

und die Anzahl der Probenpositionen des<br />

Probentellers automatisch.<br />

Wir empfehlen, die Geräte mit wenigstens zwei<br />

Probentellern zu bestellen, damit die Probenflaschen<br />

nicht einzeln ausgetauscht werden<br />

müssen.<br />

30 Jahre Excellence in Lab Scale Technology · Über 1.000 Produkte rund um den Laborreaktor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!