05.08.2013 Aufrufe

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

178<br />

Laborautomatisierung Software<br />

AWL - SPS Funktionalität für die PNK<br />

Das AWL-Modul bringt erweiterte SPS-Funktionalität<br />

in alle <strong>HiTec</strong> PNKs.<br />

Das Programmieren von Steuerungsvorgängen in<br />

Anweisungsliste (AWL) ist International über die EN<br />

61131 genormt und in der Praxis bewährt. Die <strong>HiTec</strong><br />

PNKs MSRmanager, MSR_box, LabManager und<br />

LabBox können damit eigenständig, d.h. ohne Beteiligung<br />

der ABK (Bedien-PC), Steuerungsfunktionen<br />

ausführen. Dazu stehen die AWL-Steuersprache<br />

und dynamische Gerätebausteine zur Verfügung,<br />

die auch bei ausgeschaltetem PC aktiv sein<br />

können. Damit erfüllen die <strong>HiTec</strong> LAB- und MSR-<br />

Systeme die sicherheitsrelevante NAMUR-Kategorie<br />

drei.<br />

Die AWL-Steuerung rundet das LAB- / MSRmanager-System<br />

ab und erweitert gleichzeitig den Anwendungsbereich<br />

in Richtung größerer Projekte.<br />

Da sie auf der PNK implementiert ist, erhöht sie<br />

entscheidend die Sicherheit und ermöglicht die<br />

Programmierung auch komplexer Sicherheits- und<br />

Abfahrroutinen, die ohne Beteiligung der ABK<br />

ausgeführt werden.<br />

Die MSR-technisch orientierte Sprache Anweisungsliste<br />

und die Gerätebausteine sind eine ideale<br />

Ergänzung der anwendungstechnisch orientierten<br />

HiText Steuer- und Auswertesprache. Ihr Einsatz<br />

empfiehlt sich dann, wenn die Steuerungsfunktionen<br />

besonders sicher, also auch bei einem Ausfall des<br />

ABK-PCs ausgeführt werden müssen, oder erhöhte<br />

Ansprüche an die Performance gestellt werden.<br />

Hervorzuheben ist, dass AWL und die Gerätebausteine<br />

„onlinefähig“ sind, d.h. bei laufendem Programm<br />

kann ein modifiziertes Programm in die PNK<br />

geladen werden, welches ab dem nächsten Zyklus<br />

die Kontrolle übernimmt.<br />

Die Programme werden permanent und sicher im<br />

FLASH-Speicher der PNK abgelegt.<br />

AWL hat Zugriff auf alle PNK Datenpunkte. Interessant<br />

ist auch die Möglichkeit beliebig komplexe<br />

Alarmreaktionen direkt in der PNK zu implementieren,<br />

die bis zum kontrollierten Abfahren der Anlage<br />

z. B. bei ABK-Störung reichen.<br />

Ein AWL-Programm wird automatisch unmittelbar<br />

nach dem Einschalten der PNK gestartet und kann<br />

mehrere tausend Operationen pro Sekunde ausführen.<br />

Durch Debugfunktionen wie Breakpoints, Einzelzyklus<br />

und überwachte Ausdrücke werden Sie bei<br />

der Programmentwicklung unterstützt.<br />

Symbolische Variablen und Feldvariablen werden<br />

unterstützt.<br />

Permanente (Wert bleibt nach Reset und Power-Off<br />

erhalten) und nicht permanente Variablen werden<br />

unterstützt.<br />

Leistungsmerkmale:<br />

EN 61131 kompatibel<br />

indirekte Adressierung<br />

Unterprogrammtechnik<br />

zyklische und endlose Ausführung<br />

kombinierbar mit Gerätebausteinen<br />

Binär- und Analogwertverarbeitung<br />

online downloadfähig<br />

einfachster Datenaustausch mit der ABK<br />

erweiterte Alarmverarbeitung in der PNK<br />

Ein AWL-Programm wird automatisch unmittelbar<br />

nach dem Einschalten der PNK gestartet und kann<br />

mehrere tausend Operationen pro Sekunde<br />

ausführen.<br />

Die Sprachelemente<br />

AWL-Steuerung unterstützt z.B. die folgenden IEC<br />

61131 Befehle:<br />

Operator Bedeutung<br />

LD Laden Operand<br />

ST Speichert Operand<br />

S<br />

Setzen, Rücksetzen, abhängig von<br />

R<br />

Operand<br />

AND<br />

OR<br />

XOR<br />

ADD<br />

SUB<br />

MUL<br />

DIV<br />

GT<br />

GE<br />

EQ<br />

NE<br />

LE<br />

LT<br />

Boolsches UND<br />

Boolsches ODER<br />

Boolsches Exklusiv-ODER<br />

Addition<br />

Subtraktion<br />

Multiplikation<br />

Division<br />

Vergleich auf größer<br />

Vergleich auf größer gleich<br />

Vergleich auf gleich<br />

Vergleiche auf nicht gleich<br />

Vergleiche auf kleiner gleich<br />

Vergleiche auf kleiner<br />

JMP Sprung zur angegebenen Zeile<br />

NOP Keine Operation<br />

30 Jahre Excellence in Lab Scale Technology · Über 1.000 Produkte rund um den Laborreaktor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!