05.08.2013 Aufrufe

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164<br />

Datenexport<br />

Laborautomatisierung Software<br />

Der Datenexport-Server unterstützt das manuelle<br />

und automatische Exportieren von Wert- und Protokolldateien<br />

in den Dateiformaten<br />

Excel-SYLK (.slk)<br />

Textformat (.csv)<br />

Excel Direktexport (.xls)<br />

HTML-Format (.htm)<br />

Es können mehrere Exportjobs definiert und manuell<br />

oder automatisch zu vorgegebenen Zeiten ausgeführt<br />

werden.<br />

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Export<br />

per HiText-Programm zu steuern, um z. B. am Ende<br />

eines Versuches die Daten automatisch zu exportieren.<br />

Ein Datenexport kann auch direkt aus dem Analogschreiber<br />

heraus gestartet werden. Die zu exportierenden<br />

Datenpunkte können einzeln ausgewählt<br />

werden. Die Anzahl der Vorkomma- und Nachkommastellen<br />

kann vorgegeben werden.<br />

Numerische Daten werden beim Export einer Datenreduktion<br />

unterzogen. Die Reduktion erfolgt wahlweise<br />

durch Bildung von<br />

Mittelwert<br />

Max-Wert<br />

Min-Wert<br />

Ungemittelt<br />

Interpoliert<br />

Das Reduktionsintervall ist frei definierbar. Ein Datenpunkt<br />

kann auch mehrfach eingetragen werden,<br />

um z. B. gleichzeitig Mittel- Min- und Max-Wert zu<br />

exportieren.<br />

Die Zeit kann wahlweise absolut oder relativ zu einem<br />

frei wählbaren Anfangszeitpunkt ausgegeben<br />

werden. Ein manuell zu startender Export, ist bereits<br />

in der Basisversion enthalten.<br />

Bestellcode Beschreibung<br />

SL-EXPORT LabVision Export Modul, Option für automatische oder HiText-gesteuerte Exporte<br />

Selektoren und Anzeigefilter<br />

Die Anzeigefilter helfen, an Anlagen mit größerem<br />

Datenaufkommen die Datenflut zu bewältigen, indem<br />

z.B. der Zeitbereich eingeschränkt wird.<br />

Selektoren dienen als anwendungsspezifische Ordnungskriterien,<br />

z.B. beim Suchen oder Sortieren der<br />

Datenpunkte und in den Protokollen. Selektoren<br />

können vom Anwender in einer separaten Maske frei<br />

definiert werden.<br />

Beispiele: Anlage1, Anlage2, zuWarten, zuKalibrieren,<br />

außer Betrieb.<br />

Die Selektoren bieten die Möglichkeit eine Gruppe<br />

von Datenpunkten bei der Auswahl, in Berichten<br />

usw. zu selektieren. Dabei können die Selektoren<br />

durch die Operatoren<br />

plus<br />

ohne<br />

)davon(<br />

verknüpft werden.<br />

Bestellcode Beschreibung<br />

SL-SELFIL Selektoren und Filter für LabVision<br />

Beispiel: ( Reaktor1 plus Kühlstation )davon( Alle<br />

ohne Sollwerte )<br />

Durch diese Selektion werden alle Datenpunkte<br />

außer den Sollwertdatenpunkten von Reaktor1 und<br />

der Kühlstation selektiert.<br />

Die Option erweitert auch die Filtermöglichkeiten bei<br />

Ablaufbericht<br />

Projektmodulen<br />

Meldungsreport<br />

Datenpunktauswahl<br />

30 Jahre Excellence in Lab Scale Technology · Über 1.000 Produkte rund um den Laborreaktor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!