05.08.2013 Aufrufe

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

176<br />

Laborautomatisierung Software<br />

PNK-Firmware-Module<br />

Die PNK-Firmware Zusatzmodule dienen zum Aufrüsten<br />

der PNKs zur Erfüllung spezieller Aufgaben,<br />

die über die Grundausstattung hinausgehen. Es<br />

handelt sich um Softwaremodule (Firmware).<br />

Reglermodule<br />

Die <strong>HiTec</strong> <strong>Zang</strong> PNKs können mit bis zu 32 Reglermodulen<br />

ausgestattet werden. Neben den Standard<br />

PID Reglern sind für die typischen verfahrenstechnischen<br />

Regelungsaufgaben spezielle, so genannte<br />

anwendungsorientierte Regler verfügbar.<br />

Beispiel eines PID-Regler-Parametrierpanels<br />

Alle Reglerparameter sind über Datenpunkte geführt<br />

und können dynamisch umparametriert werden.<br />

Damit können auch schwierige nichtlineare Strecken<br />

problemlos beherrscht werden.<br />

Sie können zwischen Standard PID-Reglern und<br />

anwendungsorientierten Reglern wählen.<br />

Standard PID-Regler<br />

Das Reglermodul des MSRmanagers beinhaltet in<br />

der kleinsten Ausbaustufe 4 Regler.<br />

PID-Regler können individuell parametriert werden.<br />

Der Typ ist jeweils wählbar:<br />

P<br />

I<br />

PD<br />

PDTz (Tz = verzögerter D-Anteil)<br />

PID<br />

PIDTz<br />

PH (Unterstützung für pH-Regelung)<br />

Die Regler besitzen die Eigenschaften industrieller<br />

Regler wie variable Stellgrößenbegrenzung, Hilfsstellgrößenaufschaltung,<br />

Toleranzband, stoßfreie<br />

Übernahme und "anti-windup" Funktionalität.<br />

Sollwert, Istwert, Hilfsstellgröße und Stellgröße<br />

werden über ein Konfigurationsmenü mit den<br />

entsprechenden Datenpunkten (Ein-/Ausgänge)<br />

belegt. Das Abtastintervall ist mit einer Auflösung<br />

von 1/10s einstellbar.<br />

Die Stellgrößenbegrenzung wirkt wahlweise vor oder<br />

nach der Aufschaltung der Hilfsstellgröße und erlaubt<br />

die Vorgabe von Werten für Maximum und<br />

Minimum der Stellgröße.<br />

Das Hochlaufen des I-Anteils bei länger andauernden<br />

Regelabweichungen wird verhindert (antiwindup).<br />

Die Vorgabe eines Toleranzbandes ist bei<br />

Heiz-/ Kühl- oder pH-Wert-Regelungen nützlich.<br />

Für die Ausgabe der Stellgröße kommen digitale Bitund<br />

Byte-, pulsweiten-, pulsfrequenz-, pulsflächenmodulierte,<br />

serielle und analoge Ausgänge zur Anwendung.<br />

Da alle Regelgrößen mit Datenpunkten verknüpft<br />

sind, können problemlos kaskadierte oder geführte<br />

Reglersysteme und Sonderfunktionen wie dynamische<br />

Begrenzung, Kennfeldregler, Splitausgänge<br />

etc. realisiert werden.<br />

30 Jahre Excellence in Lab Scale Technology · Über 1.000 Produkte rund um den Laborreaktor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!