05.08.2013 Aufrufe

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

250<br />

Wächter<br />

Prozessanalytik und Sensoren<br />

Wächter dienen zum Überwachen von Grenzwerten.<br />

Sie haben i.d.R. einen (binären) Schaltausgang oder<br />

einen passiven Schaltkontakt.<br />

Aus Sicherheitsgründen ist ein Kontakt, der im<br />

Normalzustand geschlossen ist, stets zu<br />

bevorzugen.<br />

Temperaturwächter und Sicherheitstemperaturbegrenzer<br />

Falls bei einem Ausfall der Automatisierungstechnik<br />

oder eingesetzten Geräten und Komponenten mit<br />

Schäden für Mensch und kostbare Geräte zu rechnen<br />

ist, ist eine redundante, zertifizierte Temperaturüberwachung,<br />

die ggf. die Anlage abschaltet,<br />

zwingend vorgeschrieben.<br />

Der externe zertifizierte Temperaturwächter bzw.<br />

Sicherheitstemperaturbegrenzer überwacht eine mit<br />

einem Potentiometer einstellbare Temperatur.<br />

Bei Überschreitung des eingestellten Grenzwertes,<br />

kann z.B. der Abschaltkreis der Anlage über einen<br />

potentialfreien Schaltkontakt unterbrochen und ein<br />

Alarm ausgelöst werden.<br />

Temperaturwächter<br />

Wird der eingestellte Temperaturgrenzwert erreicht,<br />

oder tritt ein Fehler wie Fühlerbruch, -kurzschluss<br />

oder Netzausfall innerhalb des zulässigen Temperaturbereiches<br />

auf, so schaltet das Gerät ohne<br />

Verzögerung ab. Steht keine Störung mehr an, muss<br />

bei der Einstellung als Temperaturbegrenzer (TB)<br />

von Hand entriegelt werden. Diese Entriegelung ist<br />

durch einen Taster am Gerät oder eines externen<br />

Tasters möglich.<br />

Technische Daten<br />

Die Temperaturwächter dürfen nur mit einem<br />

zusätzlichen Regelungssystem, wie z.B.<br />

LabManager System eingesetzt werden.<br />

Die Temperaturwächter bzw. Sicherheitstemperaturbegrenzer<br />

sind für Normschienen Montage vorgesehen<br />

und müssen in einem Schaltkasten bzw.<br />

Schaltschrank eingebaut werden.<br />

Die Temperaturwächter bzw. Sicherheitstemperaturbegrenzer<br />

werden in einen vorhandenen NOT-AUS<br />

Kreislauf eingeschleust oder in Verbindung mit einem<br />

geeigneten Schütz eingesetzt.<br />

Der Sicherheitstemperaturbegrenzer erfüllt die SK 3<br />

nach DIN/EN 954-1.<br />

Einstellbarer<br />

Widerstandsthermometer (Pt100, 3-Leiter)<br />

Fühlereingang Thermoelement (Typen J, K, T, E, R, S, B)<br />

Messkreisüberwachung Fühlerbrucherkennung<br />

Kurzschlusserkennung (nur bei Pt100)<br />

Ausgang Relais, Wechsler, max. 3A, 250 VAC<br />

Anzeige LED Netzspannung, Störungsmeldung Sensorbruch, Verriegelung ein<br />

Rückstellung 1 Taster an der Frontplatte oder ein externer Taster<br />

Ausführung Kleinster Einstellschritt 1C°<br />

Eingang Messbereich<br />

Pt100 DIN EN 60751 0... 400°C<br />

Fe-CuNi (J) DIN EN 60584 0... 400°C<br />

NiCr-Ni (K) DIN EN 60584 0... 400°C<br />

Cu-CuNi (T) DIN EN 60584 0... 400°C<br />

NiCr-CuNi (E) DIN EN 60584 0... 400°C<br />

Abmessungen Tiefe: 100 mm<br />

Breite: 22 mm<br />

Höhe: 102 mm<br />

Montage Schnappbefestigung auf 35mm Normschiene<br />

Stromversorgung 115/230VAC oder 24VDC<br />

Umgebungsbedingung 10..55°C, max. 85% Luftfeuchte, keine Betauung<br />

Bestellcode Beschreibung<br />

HP-SITEMPWAE1 Externer Temperaturwächter für Pt100 oder Thermoelemente<br />

30 Jahre Excellence in Lab Scale Technology · Über 1.000 Produkte rund um den Laborreaktor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!