05.08.2013 Aufrufe

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laborautomatisierung Software<br />

Überwachung und Meldung<br />

Im Register Überwachung/Meldung der Datenpunktdefinition<br />

können Sie Ihre Überwachungsbedingungen<br />

und verschiedene Meldungsoptionen definieren.<br />

Ist eine der spezifizierten Überwachungsbedingungen<br />

erfüllt, wird dies im Meldungsreport (erweitertes<br />

Alarmjournal) und im Ablaufbericht protokolliert,<br />

ebenso das Gehen und das Quittieren des Überwachungsereignisses.<br />

Erweitertes Überwachungs- und Meldungsmodul<br />

Komplexe Anlagen erfordern ausgefeilte, flexible<br />

Alarmstrategien. Aus diesem Grund wurde das erweiterte<br />

Alarmmodul entwickelt. Damit können vielfältige<br />

Reaktionen auf Grenz- und Warnwertüberschreitungen<br />

bzw. -unterschreitungen vom Benutzer<br />

eingerichtet werden.<br />

Als Überwachungsbedingungen können über die<br />

üblichen statischen Vergleiche von Grenz- und<br />

Warnwerten hinaus, dynamische Vergleiche zwischen<br />

Datenpunkten oder Fehlerzustände wie z.B.<br />

der Leiterbruch gesetzt werden. Sowohl die Meldung<br />

als auch die Bestätigung werden protokolliert. Bei<br />

wichtigen Alarmen kann z. B. eine Hupe eingeschaltet<br />

werden oder ein Steuerprogramm zur gezielten<br />

Behandlung des Störfalls<br />

Bestellcode Beschreibung<br />

SL-UEBMEL Erweitertes Überwachungs- und Meldungsmodul<br />

Im Meldungsreport werden die Gefahr-, Warn- und<br />

Betriebsmeldungen aufgelistet und ggf. quittiert.<br />

Im unteren Tabellenfenster werden stets die aktuellen<br />

Meldungen angezeigt. Die obere Tabelle dient<br />

zum Quittieren. Sie kann bedarfsweise gefiltert und<br />

gerollt werden, um zu historischen Meldungen außerhalb<br />

des dargestellten Bereichs zu gelangen.<br />

Projektierbare Meldungsklassen ermöglichen es das<br />

Meldungsverhalten der Klassen<br />

Gefahrmeldung<br />

Warnmeldung<br />

Betriebsmeldung<br />

und optional benutzerdefinierter Meldungsklassen<br />

zentral festzulegen. Die Standarausführung ist<br />

Bestandteil des LabVision Basismoduls.<br />

gestartet werden. Bestimmte Alarmmeldungen<br />

werden wahlweise verzögert ausgeben. Zur besseren<br />

Übersicht kann der Benutzer die Alarmmeldungen<br />

sortieren lassen, z. B. nach der Meldungszeit.<br />

Alarme und Betriebsmeldungen sowie quittierpflichtige<br />

und nicht quittierpflichtige Meldungen<br />

werden unterschieden.<br />

Benutzerdefinierte Meldungsklassen<br />

Langtext Meldungen<br />

Komplexe Alarmbehandlung per<br />

Steuerprogramm<br />

Als Erweiterung für dieses Modul stehen Telefon-,<br />

und E-Mail-Alarmruf zur Verfügung.<br />

<strong>HiTec</strong> <strong>Zang</strong> <strong>GmbH</strong> · Tel: +49(0)2407/910 100 · info@hitec-zang.de · http://www.hitec-zang.de 149<br />

ALR Systeme<br />

Reaktions<br />

-kalorimetrie<br />

Fermentations<br />

-technik<br />

Automatisierungs<br />

- Hardware<br />

Automatisierungs<br />

- Software<br />

Anlagenbau,<br />

Miniplant Technik<br />

Laborgeräte und<br />

Komponenten<br />

Prozessanalytik,<br />

Sensoren<br />

Dosiersysteme,<br />

Pumpen<br />

Liquid-Handling,<br />

Probenahme<br />

Rühren,<br />

Dispergieren<br />

Dienstleistungen<br />

und Didaktik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!