05.08.2013 Aufrufe

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

224<br />

Prozessanalytik und Sensoren<br />

Sonden<br />

Es stehen statische und dynamische 2D- und 3D-<br />

Sonden mit unterschiedlichen Eigenschaften zur<br />

Verfügung.<br />

Datenvisualisierung- und -präsentation<br />

Die Datenauswertung kann auf der Grundlage der<br />

Partikelgrößenverteilung gemäß ISO 66141 erfolgen.<br />

Messdaten stehen in Form von Grafiken oder Tabellen<br />

zur Verfügung. Es können bis zu fünf Verteilungsdiagramme<br />

gleichzeitig dargestellt werden.<br />

In die Verteilungsdiagramme können Referenzdaten<br />

eingeblendet werden, die aus zuvor abgespeicherten<br />

Messungen oder aus beliebigen Daten, die mit<br />

Hilfe eines integrierten Editors eingegeben wurden,<br />

stammen können. Für kumulative Verteilungen lässt<br />

sich zusätzlich zu oder an Stelle der Referenzdaten<br />

ein Streuband wählbarer Breite einblenden.<br />

Die Darstellung kann als Summenkurve oder als<br />

Trenddiagramm erfolgen. Als Trenddaten können bis<br />

zu acht der Kenngrößen (d 01 bis d99) dargestellt<br />

werden. Durchgangsgröße nach DIN D0.1 bis<br />

D99.9, Countrate, Intensität, Fraktionsanteile, optional<br />

Analogsignale 0V bis 10V oder 4-20 mA.<br />

Beliebige statistische Momente von 0 bis 3 können<br />

verwendet werden.<br />

Datenspeicherung und Neuauswertung<br />

Die als Messdaten verfügbaren Verteilungs-, Statistik-<br />

bzw. Trenddaten können über die Zwischenablage<br />

zu anderen Programmen wie Word, Excel etc.<br />

exportiert und in dieser Form ausgedruckt oder anderweitig<br />

verwendet werden.<br />

Über einen kontinuierlichen Datentransfer können<br />

Messdaten im Excel Format in ein kundenbezogenes<br />

Auswerteprogramm überführt werden.<br />

Messbare Produkte<br />

Über 6000 verschiedene Produkte wurden bereits<br />

gemessen. Profitieren auch Sie von den Erfahrungen<br />

unserer Produktspezialisten.<br />

Gemessen werden können alle Partikel und Tropfen,<br />

die eine optische Rückreflexionseigenschaft haben,<br />

von Aluminiumoxid bis Zuckerkristalle.<br />

Da die Partikel in Konzentrationen ab 1 Vol% beginnen<br />

zu agglomerieren, liegen die Partikelkollektive<br />

in der Regel als Partikelsysteme (PSyA) unter<br />

Prozessbedingungen vor. Die daraus resultierenden<br />

partikulären Fingerprints stellen somit reproduzierbare<br />

Kennwerte zur PAT Kontrolle dar.<br />

Bedingt durch die Erfassbarkeit von Agglomeratsstrukturen<br />

können Sie somit breitere Partikelverteilungen<br />

als mit Laserbeugungsspektrometern (PSD)<br />

erfassen. Das Gesamtspektrum Ihrer Produkte können<br />

Sie als Größenkennwert über der Zeit dargestellt<br />

erhalten.<br />

Die Messungen mit PAT-Sensoren in originalkonzentrierten<br />

Produkten zeigen somit Fingerprints der tatsächlichen<br />

Partikel System Verteilungen unter Produktionsbedingungen!<br />

Die Veränderungen während der Produktion werden<br />

von den PAT-Sensoren In Situ, also unter Originalbedingungen<br />

erfasst und dargestellt.<br />

Wenn die zu messenden Produkte online verdünnt<br />

werden, erfassen die Sensoren die Größenverteilung<br />

der diskret vorliegenden Partikel kontinuierlich<br />

wie unter Laborbedingungen.<br />

30 Jahre Excellence in Lab Scale Technology · Über 1.000 Produkte rund um den Laborreaktor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!