05.08.2013 Aufrufe

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Laborautomatisierung Hardware<br />

Beispiel 2: Dosierregelung von Gasen mit Mass-Flow-Controller<br />

Kosten:<br />

Gegenstand Realisierung auf<br />

herkömmlicher EMSR/PLT +<br />

Einzelkomponenten<br />

EUR Realisisierung auf<br />

LabManager<br />

Abklärung 80 EUR/Std. 4 Std. 320,00 1 Std. 80,00<br />

Engineering 80 EUR/Std. 12 Std. 960,00 1 Std. 80,00<br />

Beschaffung 80 EUR/Std. 4 Std. 320,00 1 Std. 80,00<br />

Instrumentierung Mass-Flow-Controller 1500 Mass-Flow-Controller anschlussfertig 1580,00<br />

Zusätzliche Geräte Interface/Steuergerät/<br />

Regler<br />

2000,00 integriert in LabManager 0,00<br />

Zusätzliches Material Schaltschrank anteilig, Kabel,<br />

Zubehör etc.<br />

500,00 entfällt 0,00<br />

Ausführung 80 EUR/Std. 10 Std. 800,00 1 Std. 80,00<br />

Dokumentation 80 EUR/Std. 4 Std. 320,00 entfällt 0,00<br />

Kosten herkömmlich 6720,00 <strong>HiTec</strong> <strong>Zang</strong> 1900,00<br />

Die Einsparung beträgt demnach für diese einzelne<br />

Aufgabenstellung bereits weit über 4820,00 EUR,<br />

das entspricht ca. 70% !<br />

Oder, anders ausgedrückt, eine konventionelle<br />

Lösung ist hier um den Faktor 3,5 teurer!<br />

Das wesentliche Sparpotential liegt allerdings in<br />

der täglichen Anwendung besonders bei häufig<br />

geänderten Prozessen und häufig wechselnden<br />

Rezepturen. Eine neue Rezeptursteuerung ist unter<br />

LabVision vom Laboranten mit Hilfe einer Grundoperationenbibliothek<br />

in einem Zeitrahmen erstellt und<br />

abgearbeitet, der bei konventioneller Arbeitsweise<br />

allein zur technischen Klärung erforderlich wäre.<br />

Zusätzliche Einsparung ergibt sich durch die<br />

wesentlich kleinere Stellfläche des LabManagers<br />

und erheblich geringeren Kosten bei späterer<br />

Umrüstung.<br />

Weitere erhebliche Vorteile bezüglich Kosten, Zeit<br />

und Flexibilität ergeben sich durch den einfachen<br />

Um- und Ausbau des PLT-Systems LabManager bei<br />

EUR<br />

einem später ggf. erforderlichen Umbau oder einer<br />

Erweiterung der Anlage.<br />

Die Geräte können jederzeit durch Nachrüsten von<br />

Modulen, Panels und Karten erweitert werden.<br />

Die Änderung der Anwendungs-Software kann von<br />

firmeneigenem Personal vorgenommen werden.<br />

Softwareänderungen, Neuanschluss oder Austausch<br />

von Sensoren und Aktoren können in der Regel<br />

während des Anlagenbetriebs ohne Abfahren<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Einsparungen durch diese Vorteile sind nur<br />

ansatzweise zu beziffern, aber nach Einschätzung<br />

langjähriger Anwender erheblich. Diese Stärken<br />

spielt das LabManager System hauptsächlich im<br />

Labor- und Technikumsbetrieb Tag für Tag aus.<br />

Benötigen Sie noch mehr Argumente?<br />

Gerne bringen wir Sie in Kontakt mit erfahrenen<br />

Anwendern des LabManager Systems.<br />

30 Jahre Excellence in Lab Scale Technology · Über 1.000 Produkte rund um den Laborreaktor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!