05.08.2013 Aufrufe

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

HiTec Zang Hauptkatalog 2010/2011 - HiTec Zang GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Systemaufbau<br />

Laborautomatisierung Hardware<br />

Ein Automatisierungssystem besteht aus einer<br />

„Prozessnahen Komponente“ (PNK), hier dem Lab-<br />

Manager und einer „Anzeige- und Bedienkomponente“<br />

(ABK).<br />

Funktionalität der PNK<br />

Die PNK enthält die Schnittstellen für den<br />

Anschluss der Sensoren, Aktoren und Geräte. Sie<br />

dient zum<br />

Erfassen<br />

Umformen<br />

Verknüpfen der Signale<br />

Überwachen<br />

Steuern<br />

Regeln etc.<br />

Die LabManager und LabBox PNKs sind für die<br />

besonderen Umfeldbedingungen im Labor oder<br />

Technikum gerüstet. Die Geräte sind deshalb auch<br />

besonders platzsparend.<br />

Funktionalität der ABK<br />

Die auch als Bedienrechner bezeichnete ABK ist<br />

die Schnittstelle zwischen Bediener und Prozess<br />

und dient zum<br />

Parametrieren<br />

Bedienen<br />

Beobachten<br />

Melden<br />

Protokollieren<br />

Speichern<br />

Auswerten<br />

Sie besteht aus einem speziellen PC mit Windows<br />

Vista oder Windows7 Betriebssystem und den<br />

benötigten LabVision-ABK-Softwaremodulen.<br />

Leistungsmerkmale<br />

Das im Vergleich zu herkömmlichen Automatisierungssystemem<br />

hohe funktionale Niveau der <strong>HiTec</strong><br />

<strong>Zang</strong> Automatisierungssysteme zeigt sich besonders<br />

in folgenden Punkten:<br />

Schnittstellen<br />

Die umfangreiche Palette verfügbarer Schnittstellen<br />

beinhaltet praktisch alle im Labor eingesetzten<br />

Schnittstellen für Sensoren, Aktoren und Geräte vom<br />

Temperaturfühler bis zu Analysator.<br />

Für die verschiedenen Schnittstellenarten sind<br />

Schnittstellenpanels mit standardisierten Anschlussbuchsen<br />

verfügbar.<br />

Bauart und elektrische Beschaltung der Anschlüsse<br />

orientieren sich an den Empfehlungen und Richtlinien<br />

für Laborgeräte der chemischen Industrie<br />

(NAMUR Empfehlung NE28). Verwechslungen beim<br />

Anschließen sind so ausgeschlossen.<br />

Geeignete Anschlusskabel für die gängigen Laborgeräte<br />

sind verfügbar. Damit sind auch Anwender<br />

ohne besondere EMSR-technische und elektrotechnische<br />

Kenntnisse in der Lage, Sensoren, Aktoren<br />

und Laborgeräte selbstständig anzuschließen.<br />

<strong>HiTec</strong> <strong>Zang</strong> <strong>GmbH</strong> · Tel: +49(0)2407/910 100 · info@hitec-zang.de · http://www.hitec-zang.de 63<br />

ALR Systeme<br />

Reaktions<br />

-kalorimetrie<br />

Fermentations<br />

-technik<br />

Automatisierungs<br />

- Hardware<br />

Automatisierungs<br />

- Software<br />

Anlagenbau,<br />

Miniplant Technik<br />

Laborgeräte und<br />

Komponenten<br />

Prozessanalytik,<br />

Sensoren<br />

Dosiersysteme,<br />

Pumpen<br />

Liquid-Handling,<br />

Probenahme<br />

Rühren,<br />

Dispergieren<br />

Dienstleistungen<br />

und Didaktik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!