22.10.2012 Aufrufe

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

Wichtig ist, der jeweiligen Aufgabe entsprechend den richtigen Wärmeträger e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Oberhalb des Flammpunktes und auch e<strong>in</strong>ige °C unter diesem herrscht akute Brandgefahr,<br />

unter Umständen auch Explosionsgefahr durch Gemische von Dämpfen der Badflüssigkeit mit<br />

Luft. Werden Thermostate ausnahmsweise mit offenem Kreislauf betrieben, ist zu empfehlen,<br />

die maximale Betriebstemperatur 20 °C unter dem Flammpunkt des Wärmeträgers zu halten.<br />

Sandbäder und Metallbäder s<strong>in</strong>d besonders träge <strong>in</strong> ihrem Temperaturverhalten. Im Gegensatz<br />

zu kugeligem Material kann scharfkantiger Sand zu Schäden <strong>in</strong> der Oberfläche e<strong>in</strong>gestellter<br />

Glasgefäße führen, welche dadurch besonders leicht bei E<strong>in</strong>wirkung von Spannungen brechen.<br />

Dies ist besonders dann der Fall, wenn das Gefäß gefüllt ist, evakuiert wird oder Spannungen<br />

beim Aufheizen entstehen.<br />

Siehe DIN EN 61010-1 „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-<br />

und Laborgeräte – Teil 1: Allgeme<strong>in</strong>e Anforderungen“ und DIN EN 61010-2-010<br />

„Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil<br />

2-010: Besondere Anforderungen an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen“.<br />

5.2.7.3 Temperaturregelung<br />

Können Versuche nicht ständig beaufsichtigt werden, ist durch e<strong>in</strong>e selbsttätig wirkende<br />

E<strong>in</strong>richtung sicherzustellen, dass bei Ausfall der Regele<strong>in</strong>richtung der Beheizung das<br />

Überschreiten der maximalen Betriebstemperatur sicher verh<strong>in</strong>dert wird.<br />

E<strong>in</strong>e zusätzliche Temperaturbegrenzung verh<strong>in</strong>dert, dass Bäder überheizen oder Chemikalien<br />

bis zur Entzündung gebracht werden und unbemerkt e<strong>in</strong> Feuer ausbricht.<br />

Siehe DIN EN 61010-1 „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-<br />

und Laborgeräte – Teil 1: Allgeme<strong>in</strong>e Anforderungen“, DIN EN 61010-2-010<br />

„Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil<br />

2-010: Besondere Anforderungen an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen“ und DIN<br />

12880 „Elektrische Laborgeräte; Wärmeund Brutschränke“.<br />

5.2.7.4 Standfestigkeit<br />

Flüssigkeitsheizbäder müssen so aufgestellt werden, dass sie standfest s<strong>in</strong>d und ihre<br />

Höhe gefahrlos e<strong>in</strong>gestellt werden kann. Stativr<strong>in</strong>ge s<strong>in</strong>d zur Höhene<strong>in</strong>stellung<br />

ungeeignet.<br />

Besonders beim E<strong>in</strong>stellen der Höhe unter der Apparatur haben sich – gegebenenfalls<br />

fernsteuerbare – Labor-Hebebühnen bewährt. Distanzklötze und Ähnliches lassen <strong>in</strong> der Regel<br />

die nötige Standfestigkeit vermissen, um bei e<strong>in</strong>em versehentlichen Anstoßen zu verh<strong>in</strong>dern,<br />

dass sich die heiße Badflüssigkeit über den Tisch und möglicherweise auch über Körperteile<br />

ergießt.<br />

Siehe DIN 12897 „Laborgeräte aus Metall; Hebebühnen, Sicherheitstechnische<br />

Anforderungen, Prüfung“.<br />

5.2.7.5 Wärmeträger<br />

Wärmeträger s<strong>in</strong>d unter Berücksichtigung der vorgesehenen Aufgabe sachkundig<br />

auszuwählen. Gefahren durch Volumenvergrößerung beim Erwärmen, durch<br />

Verunre<strong>in</strong>igungen und durch Tropfwasser ist wirksam zu begegnen.<br />

Bei der Verwendung von Wärmeträgern ist Folgendes zu beachten:<br />

� �Für Heizbäder s<strong>in</strong>d wassermischbare Wärmeträger vorzuziehen.<br />

� �Nicht mit Wasser mischbare Wärmeträger müssen nach Verunre<strong>in</strong>igung mit Wasser<br />

erneuert oder ausreichend ausgeheizt werden.<br />

� �Wassermischbare und nicht mit Wasser mischbare Wärmeträger dürfen nicht<br />

mite<strong>in</strong>ander vermischt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!