22.10.2012 Aufrufe

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

77<br />

6 Technische Schutzmaßnahmen<br />

6.1 Vermeiden von Gefährdungen durch technische<br />

Schutzmaßnahmen<br />

Gefährdungen <strong>in</strong> <strong>Laboratorien</strong> werden ganz wesentlich dadurch vermieden, dass die<br />

Arbeitsplätze <strong>in</strong> geeigneter Weise gestaltet und ausgerüstet s<strong>in</strong>d. Hierzu zählen die<br />

baulichen Maßnahmen, die Gebäude<strong>in</strong>frastruktur, die Labore<strong>in</strong>richtung und die<br />

Beschaffenheit der Geräte, Apparate und sonstigen Arbeitsmittel.<br />

Ungünstig gestaltete Arbeitsplätze <strong>in</strong> <strong>Laboratorien</strong> erhöhen die Unfallgefahr und tragen zum<br />

unbeabsichtigten Freiwerden von Gefahrstoffen bei.<br />

Siehe § 8 Gefahrstoffverordnung.<br />

6.2 Arbeitsplatzgestaltung<br />

6.2.1 Bedien- und Verkehrsflächen<br />

Bedien- und Verkehrsflächen müssen ausreichend bemessen se<strong>in</strong>.<br />

Abstände zwischen Arbeitsflächen oder Geräten werden <strong>in</strong> DIN EN 14056 „Labore<strong>in</strong>richtungen<br />

– Empfehlungen für Anordnung und Montage“ empfohlen. Hierbei handelt es sich um<br />

M<strong>in</strong>destmaße. Die Abstände s<strong>in</strong>d zu vergrößern, wenn beispielsweise<br />

� �der Raum zwischen zwei Arbeitsflächen nicht nur als Bewegungsraum der dort<br />

unmittelbar Tätigen, sondern auch als Verkehrsweg für andere Personen dient,<br />

� �besondere Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen vorliegen, beispielsweise bei erhöhter Brandund<br />

Explosionsgefahr,<br />

� �die Arbeitsflächen länger als 6 m s<strong>in</strong>d,<br />

� �zwischen den Arbeitsflächen mehr als 4 Personen arbeiten<br />

oder<br />

� �sich zwei Abzüge gegenüberstehen.<br />

Der Abstand ist ebenfalls zu verbreitern, wenn der Raum beispielsweise durch Hocker,<br />

herausziehbare Schreibplatten, Gerätewagen, Racks oder Unterbauten dauerhaft e<strong>in</strong>geengt<br />

wird (Abbildung 8). Wartungsgänge, beispielsweise zwischen zwei Reihen von sich mit den<br />

Rückseiten gegenüberstehender Gaschromatographen, dürfen auch e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Breite als<br />

0,90 m haben. Re<strong>in</strong>e Verkehrswege ohne Bedienflächen müssen m<strong>in</strong>destens 0,90 m breit se<strong>in</strong>.<br />

Innerbetriebliche Transportwege s<strong>in</strong>d möglichst frei von H<strong>in</strong>dernissen wie z. B. Treppen zu<br />

halten.<br />

Abbildung 8: Laborflucht<br />

Siehe auch DIN EN 12128 „Biotechnik – <strong>Laboratorien</strong> für Forschung, Entwicklung und<br />

Analyse – Sicherheitsstufen mikrobiologischer <strong>Laboratorien</strong>, Gefahrenbereich,<br />

Räumlichkeiten und technische Sicherheitsanforderungen“.<br />

6.2.2 Flucht- und Rettungswege<br />

In <strong>Laboratorien</strong> müssen unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten, der<br />

verwendeten Stoffe und Arbeitsverfahren Rettungswege und Ausgänge <strong>in</strong> ausreichender<br />

Zahl vorhanden se<strong>in</strong>. Fluchtwege dürfen nur dann über e<strong>in</strong>en benachbarten Raum<br />

führen, wenn dieser Raum auch im Gefahrfall während des Betriebes e<strong>in</strong> sicheres<br />

Verlassen ohne fremde Hilfe ermöglicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!