22.10.2012 Aufrufe

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

85<br />

█ Violett Laugen<br />

█ Blau Sauerstoff<br />

█ Braun oder Braun mit Zusatzfarbe Rot brennbare Flüssigkeiten<br />

█ Schwarz oder Braun mit Zusatzfarbe Schwarz nichtbrennbare Flüssigkeiten<br />

Siehe auch Abschnitt 4.1 DVGW-Arbeitsblatt G 621 „Gasanlagen <strong>in</strong> <strong>Laboratorien</strong> und<br />

naturwissenschaftlich-technischen Unterrichtsräumen; Installation und Betrieb“. Siehe BGI<br />

850-1, Abschnitt 3.6.1.5, 3.7.1.1<br />

6.5.2 Absperrarmaturen<br />

Jede Brenngasleitung, die zu e<strong>in</strong>er oder mehreren nebene<strong>in</strong>ander liegenden<br />

Entnahmestellen führt, muss gesondert absperrbar se<strong>in</strong>. Die Absperre<strong>in</strong>richtung muss<br />

leicht erreichbar und jederzeit zugänglich se<strong>in</strong>. Zusätzlich muss e<strong>in</strong>e weitere<br />

Absperre<strong>in</strong>richtung an sicherer Stelle vorhanden se<strong>in</strong>. Stellteile dieser<br />

Absperre<strong>in</strong>richtung müssen außerhalb des Laboratoriums, <strong>in</strong> dessen Nähe, leicht<br />

erreichbar, e<strong>in</strong>deutig gekennzeichnet und jederzeit zugänglich se<strong>in</strong>. Als Entnahmestelle<br />

für Brenngase s<strong>in</strong>d nur Armaturen zulässig, die gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert<br />

s<strong>in</strong>d. Stellteile von Laborarmaturen müssen nach dem Durchflussstoff gekennzeichnet<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Es wird empfohlen, für alle Medien Hauptabsperre<strong>in</strong>richtungen vorzusehen. Bei großen<br />

<strong>Laboratorien</strong> kann es erforderlich se<strong>in</strong>, die Notabsperrung von mehreren Stellen aus betätigen<br />

zu können. Zwischenabsperrungen s<strong>in</strong>d, sofern sie verwechselt werden können, beispielsweise<br />

durch e<strong>in</strong>en Farbanstrich oder durch Beschriftung zu kennzeichnen. Das Stellteil für die<br />

Hauptabsperre<strong>in</strong>richtung kann beispielsweise e<strong>in</strong> Schalter für e<strong>in</strong>e Fernauslösung se<strong>in</strong>.<br />

Siehe DIN 3537-1 „Gasabsperrarmaturen bis PN 4; Anforderungen und<br />

Anerkennungsprüfung“, DVGW-Arbeitsblatt G 621 „Gasanlagen <strong>in</strong> <strong>Laboratorien</strong> und<br />

naturwissenschaftlich-technischen Unterrichtsräumen; Installation und Betrieb“, DIN<br />

18381 „VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen; Teil C: Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Technische Vertragsbed<strong>in</strong>gungen für Bauleistungen (ATV); Gas-, Wasser- und<br />

Entwässerungsanlagen <strong>in</strong>nerhalb von Gebäuden“ und DIN 12918- 2 „Labore<strong>in</strong>richtungen<br />

– Laborarmaturen – Teil 2: Entnahmestellen für Brenngase“.<br />

Für die Charakterisierung des Mediums ist die Stirnfläche des Stellteiles der Armatur <strong>in</strong> drei<br />

Zonen unterteilt (siehe Abbildung 11).<br />

Abbildung 11: Farbige Zonen des Armaturen-Stellteils<br />

Die Farbe der äußersten Zone des Stellteiles, häufig die Farbe des gesamten Stellteiles ohne<br />

die Stirnflächen bestimmt im Wesentlichen die Art des Mediums (siehe Tabelle 3). Auf den<br />

Stirnflächen können zwei zusätzliche Farben oder e<strong>in</strong> Kurzzeichen (Abkürzung oder<br />

Summenformel) das Medium präzisieren, beispielsweise e<strong>in</strong>e Farbcodierung „Gelb-Weiß-Grün“<br />

mit der Formel C2H2 oder „Schwarz-Rot-Gelb“ mit der Formel H2S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!