22.10.2012 Aufrufe

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

61<br />

Werden Verunre<strong>in</strong>igungen nicht erkannt, so kann es zur Gefährdung durch diese Stoffe beim<br />

Hautkontakt mit der Badflüssigkeit kommen. Verunre<strong>in</strong>igungen mit e<strong>in</strong>em Siedepunkt, der<br />

ger<strong>in</strong>ger als die Badtemperatur ist, können zum unerwarteten, heftigen Spritzen oder Aufsieden<br />

des Bades führen. Es empfiehlt sich, Wärmeträger nach jeder Verunre<strong>in</strong>igung zu kontrollieren<br />

und je nach Verunre<strong>in</strong>igung zu erneuern.<br />

Beim Überlaufen kann Badflüssigkeit <strong>in</strong> die Heizung gelangen, zudem werden Badgefäße und<br />

Heizung verunre<strong>in</strong>igt, was zu weiteren Gefahren, wie zu e<strong>in</strong>em Brand, führen kann.<br />

Weitere Gefahrenquellen von Ölbädern stellen rutschige Oberflächen der Arbeitsgeräte dar.<br />

Tropfwasser kann <strong>in</strong> heißen Bädern (Öl, Metall) zu Wärmeexplosionen führen.<br />

5.2.8 Trocknen <strong>in</strong> Wärmeschränken<br />

5.2.8.1 Explosionsschutz<br />

Werden <strong>in</strong> Wärmeschränken Produkte getrocknet, aus denen sich gefährliche<br />

explosionsfähige Atmosphäre entwickeln kann, müssen Maßnahmen des<br />

Explosionsschutzes getroffen werden.<br />

Hierbei handelt es sich <strong>in</strong>sbesondere um lösemittelfeuchte Produkte, aber auch um solche, die<br />

brennbare Produkte beim Trocknen oder Erhitzen abspalten. Von Wärmeschränken und<br />

anderen Trocknern darf ke<strong>in</strong>e Gefahr durch Explosionen ausgehen. Dies wird <strong>in</strong>sbesondere<br />

erreicht, wenn die Anforderungen des § 6 Kapitel 2.28 der BG-Regel „Betreiben von<br />

Arbeitsmitteln“ (<strong>BGR</strong> 500) erfüllt s<strong>in</strong>d. Neben solchen können auch Vakuumtrockenschränke<br />

oder explosionsgeschützte<br />

Trockenschränke e<strong>in</strong>gesetzt werden. Werden die Oberflächentemperaturen <strong>in</strong> den<br />

Wärmeschränken sorgfältig kontrolliert und die für die Vermeidung e<strong>in</strong>er Zündung maximal<br />

zulässigen Temperaturen sicher unterschritten, so können auch Wärmeschränke mit Umluft<br />

verwendet werden. Neben Schränken für Produkte s<strong>in</strong>d solche zum Trocknen von Geräten<br />

üblich, die <strong>in</strong> der Regel nicht für den Umgang mit Produkten geeignet s<strong>in</strong>d. Mit Lösemitteln<br />

gespülte Geräte müssen daher <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> Produkt-Wärmeschränken getrocknet werden.<br />

Siehe auch DIN 12880-1 „Elektrische Laborgeräte; Wärme- und Brutschränke“.<br />

5.2.8.2 Entlüftung<br />

Wärmeschränke, aus denen Gase, Dämpfe oder Nebel <strong>in</strong> gefährlicher Konzentration oder<br />

Menge austreten können, müssen an e<strong>in</strong>e ausreichend dimensionierte Entlüftung<br />

angeschlossen werden.<br />

Im Inneren darf sich ke<strong>in</strong>e explosionsfähige Atmosphäre bilden, nach außen dürfen ke<strong>in</strong>e<br />

gesundheitsschädlichen Stoffe austreten.<br />

Sonderabsaugungen siehe DIN 1946-7 „Raumlufttechnik; Raumlufttechnische Anlagen <strong>in</strong><br />

<strong>Laboratorien</strong> (VDI-Lüftungsregeln)“.<br />

5.2.8.3 Thermisch <strong>in</strong>stabile Stoffe<br />

Das Trocknen von thermisch <strong>in</strong>stabilen Stoffen sowie von Stoffen mit leicht<br />

entzündlichen Bestandteilen darf nur <strong>in</strong> Wärmeschränken mit e<strong>in</strong>er zusätzlichen<br />

Temperatur- Sicherheitse<strong>in</strong>richtung erfolgen. Die e<strong>in</strong>gestellte Temperatur der<br />

Temperatur- Sicherheitse<strong>in</strong>richtung muss unterhalb der Zersetzungs- bzw.<br />

Zündtemperatur liegen.<br />

Die Temperatur-Sicherheitse<strong>in</strong>richtung soll die Heizung bleibend abschalten, wenn die gewählte<br />

E<strong>in</strong>stelltemperatur (Arbeitstemperatur), beispielsweise bei Versagen der<br />

Temperaturregele<strong>in</strong>richtung, überschritten wird.<br />

Siehe DIN 12880 „Elektrische Laborgeräte; Wärme- und Brutschränke“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!