22.10.2012 Aufrufe

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zum Undichtwerden beitragen, Sensoren und Klappen werden beschädigt. Neben der<br />

Vermeidung des E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gens können <strong>in</strong> begründeten Fällen auch Wäscher das Abluftsystem<br />

schützen. Bei Perchlorsäureabzügen s<strong>in</strong>d effiziente Spüle<strong>in</strong>richtungen für die Kanäle auch<br />

h<strong>in</strong>ter Wäschern erforderlich. Solche Kanäle sollen auf möglichst kurzem Weg aus dem<br />

Gebäude führen.<br />

Siehe hierzu auch Abschnitt 4.11.1.<br />

82<br />

Bei Explosionen im Abzug werden oft Splitter und Apparateteile umhergeschleudert, die<br />

ungeeignete Scheiben durchschlagen können. Auch Seitenfenster und –wände dürfen ke<strong>in</strong><br />

Fensterglas enthalten, da dieses leicht birst und zudem <strong>in</strong> Form scharfer Splitter zu schweren<br />

Verletzungen führen kann.<br />

6.3.1.3 Druckentlastung<br />

Abzüge müssen mit E<strong>in</strong>richtungen ausgerüstet se<strong>in</strong>, die e<strong>in</strong>e Druckentlastung ermöglichen.<br />

Die Druckentlastungse<strong>in</strong>richtung darf nicht zu e<strong>in</strong>er Gefährdung von Personen führen.<br />

Geeignete Druckentlastungse<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d beispielsweise lose e<strong>in</strong>gelegte Platten ger<strong>in</strong>gen<br />

Gewichtes, die gegen Fortfliegen gesichert s<strong>in</strong>d. Abzüge nach DIN EN 14175-1 bis -4 „Abzüge“<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel als geeignet anzusehen, wenn sie e<strong>in</strong>e solche Druckentlastungse<strong>in</strong>richtung<br />

besitzen. Siehe BGI 850-1, Abschnitt 3.4.4.2, 3.7.1.10<br />

6.3.1.4 Frontschieber<br />

Vertikal verschiebbare Abzugsfenster, <strong>in</strong>sbesondere Frontschieber, müssen gegen<br />

Herunterfallen gesichert se<strong>in</strong>. Der Abzug muss mit E<strong>in</strong>griffsöffnungen ausgerüstet und<br />

schließbar se<strong>in</strong>. Am Frontschieber muss an gut sichtbarer Stelle e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weiszeichen mit<br />

der Aufschrift „Frontschieber geschlossen halten“ angebracht se<strong>in</strong>. Auch bei<br />

geschlossenem Frontschieber muss e<strong>in</strong>e ausreichende Luftzufuhr erhalten bleiben. Das<br />

Schließen des Frontschiebers darf ke<strong>in</strong>e Verletzungsgefahr mit sich br<strong>in</strong>gen.<br />

Horizontal verschiebbare Teile des Frontschiebers oder E<strong>in</strong>griffsöffnungen ermöglichen auch<br />

bei geschlossenem Frontschieber, dass im Abzug gearbeitet werden kann. Für den Aufbau und<br />

die Bedienung hoher Apparaturen werden verschiebbare Teile oder E<strong>in</strong>griffsöffnungen auch im<br />

oberen Teil der Abzugsfront empfohlen. Vorteilhaft ist e<strong>in</strong>e zusätzliche Sperre bei halber<br />

Öffnungshöhe.<br />

Für Frontschieber von Abrauchabzügen nach DIN 12924-2 „Labore<strong>in</strong>richtungen – Abzüge – Teil<br />

2: Abrauchabzüge“ s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>griffsöffnungen nicht vorgeschrieben. Dies kann ihre Anwendung für<br />

andere Zwecke unter Umständen e<strong>in</strong>schränken.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich Kennzeichnung siehe auch DIN 4844 „Sicherheitskennzeichnung“.<br />

Bei geschlossenem Frontschieber kann der Volumenstrom bei geregelten Abzügen (variable air<br />

volume flow – VAV) ger<strong>in</strong>ger se<strong>in</strong>, damit kann sich durch die ger<strong>in</strong>gere Durchspülung die<br />

Explosionsgefahr erhöhen. Verletzungsgefahren entstehen beispielsweise durch<br />

Quetschstellen.<br />

Siehe hierzu auch DIN EN 294 „Sicherheit von Masch<strong>in</strong>en; Sicherheitsabstände gegen<br />

das Erreichen von Gefahrstellen mit den oberen Gliedmaßen“.<br />

6.3.1.5 Überwachung der lufttechnischen Funktion<br />

Die e<strong>in</strong>wandfreie lufttechnische Funktion jedes Abzuges muss durch e<strong>in</strong>e selbsttätig<br />

wirkende E<strong>in</strong>richtung überwacht se<strong>in</strong>. Im Fehlerfall muss e<strong>in</strong>e optische und akustische<br />

Alarmierung erfolgen. Das optische Signal muss den Abzügen e<strong>in</strong>deutig zugeordnet und<br />

darf nicht abstellbar se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e Meldeleuchte für den E<strong>in</strong>schaltzustand des Lüftermotors<br />

oder den Unterdruck des Abluftsystems reicht nicht aus. Das akustische Signal muss im<br />

gesamten Laborraum jederzeit bemerkt werden können. Bei zentral geschalteten<br />

Abzügen muss sichergestellt se<strong>in</strong>, dass der Betriebszyklus den Versicherten bekannt ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!