22.10.2012 Aufrufe

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

BGR 120 Laboratorien Sicheres Arbeiten in Laboratorien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E<strong>in</strong>e Temperierung des Wassers auf Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur ist wegen<br />

der Gefahr der Verkeimung nicht geeignet. Bei der Installation ist darauf zu achten, dass<br />

Wasser nach Möglichkeit nicht längere Zeit <strong>in</strong> den Zuführungsleitungen stagniert und nicht<br />

durch Wärmee<strong>in</strong>wirkung von außen über Raumtemperatur gebracht wird.<br />

87<br />

Zur Funktionsprüfung von Körpernotduschen siehe Abschnitt 7.2. Siehe BGI 850-1, Abschnitt<br />

3.6.1.15, 3.7.1.1<br />

6.6.1.2 Kennzeichnung<br />

Der Standort von Körpernotduschen muss durch das Rettungszeichen „Notdusche“<br />

gekennzeichnet se<strong>in</strong>. Der Zugang ist ständig freizuhalten.<br />

E<strong>in</strong>e gute und rasche Erreichbarkeit muss ständig gegeben se<strong>in</strong>. Es kann zum Beispiel hilfreich<br />

se<strong>in</strong>, den Boden unter der Notdusche durch e<strong>in</strong>e auffällige Markierung (schwarz-gelbe<br />

schraffierte Fläche) gegen Zustellen zu sperren.<br />

6.6.2 Augennotduschen<br />

6.6.2.1 Allgeme<strong>in</strong>e Anforderungen<br />

In <strong>Laboratorien</strong> müssen – möglichst im Bereich der Körperdusche oder am<br />

Ausgussbecken – mit Wasser von Tr<strong>in</strong>kwasserqualität gespeiste Augennotduschen so<br />

<strong>in</strong>stalliert se<strong>in</strong>, dass diese von jedem Arbeitsplatz aus unverzüglich erreichbar s<strong>in</strong>d. Sie<br />

sollen beide Augen sofort mit ausreichenden Wassermengen spülen können. Das<br />

Stellteil der Ventile muss leicht erreichbar, verwechslungssicher angebracht und leicht<br />

zu betätigen se<strong>in</strong>. Ventile dürfen, e<strong>in</strong>mal geöffnet, nicht selbsttätig schließen.<br />

Abweichend s<strong>in</strong>d als Augennotduschen auch bewegliche Augennotduschen mit am Griff<br />

angebrachten selbsttätig schließenden Ventilen zulässig. Augenspülflaschen mit steriler<br />

Spülflüssigkeit s<strong>in</strong>d zulässig, wenn ke<strong>in</strong> fließendes Tr<strong>in</strong>kwasser zur Verfügung steht. An<br />

jeder Auslassöffnung e<strong>in</strong>er Augennotdusche müssen m<strong>in</strong>destens 6 l Wasser pro M<strong>in</strong>ute<br />

austreten.<br />

Im S<strong>in</strong>ne dieser Regeln ist Tr<strong>in</strong>kwasser auch nach Führung über e<strong>in</strong>en Rohrtrenner zur<br />

Speisung von Notduschen zulässig.<br />

Die Wasserstrahlen müssen e<strong>in</strong>e Höhe von wenigstens 15 cm und nicht mehr als 20 cm<br />

oberhalb der Wasseraustritte erreichen.<br />

E<strong>in</strong>e gute und rasche Erreichbarkeit muss gegeben se<strong>in</strong>. Das Spülen der Augen muss mit weit<br />

gespreizten Lidern erfolgen, um alle Chemikalienreste zu erfassen. Das Spülen muss lang<br />

durchgeführt werden, Richtwert s<strong>in</strong>d m<strong>in</strong>destens 10 M<strong>in</strong>uten, e<strong>in</strong>e ärztliche Kontrolle des Auges<br />

ist unverzüglich durchzuführen. Bewegliche Augennotduschen mit nur e<strong>in</strong>em Spülkopf s<strong>in</strong>d<br />

zulässig.<br />

E<strong>in</strong>e Temperierung des Wassers auf Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur ist wegen<br />

der Gefahr der Verkeimung nicht geeignet. Bei der Installation ist darauf zu achten, dass<br />

Wasser nach Möglichkeit nicht längere Zeit <strong>in</strong> den Zuführungsleitungen stagniert und nicht<br />

durch Wärmee<strong>in</strong>wirkung von außen über Raumtemperatur gebracht wird. Es empfiehlt sich, für<br />

flexible Leitungen DVGW-geprüfte Schläuche zu verwenden.<br />

Siehe DIN EN 15154-2 „Sicherheitsnotduschen - Teil 2: Augenduschen mit<br />

Wasseranschluss“. Zur Funktionsprüfung der Augenduschen siehe Abschnitt 7.2.<br />

6.6.2.2 Standort und Kennzeichnung<br />

Der Standort von Augennotduschen muss durch das Rettungszeichen<br />

„Augenspüle<strong>in</strong>richtung“ gekennzeichnet se<strong>in</strong>. Der Zugang ist ständig freizuhalten.<br />

Augennotduschen müssen so montiert se<strong>in</strong> und freigehalten werden, dass sie jederzeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!