29.08.2013 Aufrufe

Broschüre 2. Semester 2013 als pdf-Dok. - Volkshochschule Karlsbad

Broschüre 2. Semester 2013 als pdf-Dok. - Volkshochschule Karlsbad

Broschüre 2. Semester 2013 als pdf-Dok. - Volkshochschule Karlsbad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VHS Waldbronn www.waldbronn.de vhs@waldbronn.de 07243-69091 / / 92 07243-63267<br />

12-2-0033<br />

13-2-0060<br />

Chinesisch für fortgeschrittene Anfänger (A1)<br />

Leitung: Singen zur YuYan Gitarrenbegleitung<br />

Gao<br />

Lehrbuch: ohne Notenkenntnisse Chinesisch sprechen für Fortgeschrittene<br />

– lesen - schreiben<br />

Leitung: Sprach- Kurt Bechtel und Schriftübungsbuch 1<br />

Beginn/Zeit: ISBN-Nr. Montag, 978-3-87276-860-5<br />

ab 07.10.<strong>2013</strong>, 19.45-20.45 Uhr, 8-mal<br />

Beginn/Zeit: Mittwoch, (am 28.10. ab und 1<strong>2.</strong>09.2012, 04.11.<strong>2013</strong> 18.30-19.30 kein Kurs) Uhr, 12-mal<br />

Ort: Ort: Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a, 25 a, OT OT Reichenbach<br />

Gebühr: € 78,00 55,00<br />

Sie erlernen die wichtigsten Grundbegriffe der chinesischen Sprache<br />

und erfahren viel Wissenswertes und Interessantes über das Land,<br />

Pädagogik<br />

seine Bewohner und deren Kulturen.<br />

12-2-0034<br />

Chinesisch für Fortgeschrittene (B2/C1)<br />

Leitung: YuYan Gao<br />

Beginn/Zeit: Im Rahmen Mittwoch, der Neukonzeption ab 1<strong>2.</strong>09.2012, des 19.30-20.30 Uhr, 12-mal<br />

Ort: Landeserziehungsgeldprogramms Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a, hat OT die Reichenbach<br />

Landesregierung<br />

Gebühr: zur Unterstützung € 78,00 von Eltern ein Programm zur Stärkung der<br />

Auf Elternkompetenzen den bisher erlernten STÄRKE Grundkenntnissen beschlossen. (2-4 <strong>Semester</strong> Ziel ist, durch VHS) wird<br />

aufgebaut.<br />

Eltern- und Familienbildung Alltags- und<br />

Erziehungskompetenzen zu stärken und dadurch präventiv<br />

12-2-0035<br />

zum Kinderschutz beizutragen.<br />

Eltern erhalten bei der Geburt eines Kindes von der<br />

Deutsche<br />

Gemeinde<br />

Gebärdensprache<br />

einen Bildungsgutschein<br />

(DGS)<br />

im<br />

für<br />

Wert<br />

Anfänger<br />

von 40,00 €.<br />

Leitung: Diese Gutscheine Heike Timons können im Laufe des ersten Lebensjahres<br />

Beginn/Zeit: des Kindes Montag, bei der ab <strong>Volkshochschule</strong> 15.10.2012, 19.30-21.00 Waldbronn Uhr, bei 8-mal folgenden<br />

Ort: Kursen: Nr. Stuttgarter 61–63 und Str. 193 27, und OT 194 Reichenbach eingelöst werden.<br />

Gebühr: Der Gutschein € 52,00 kann nicht ausbezahlt werden.<br />

Gehörlose Menschen sind zwar taub – aber nicht stumm.<br />

Sie nutzen zur Kommunikation die Gebärdensprache. Gebärden sind<br />

für viele Hörgeschädigte und Gehörlose ein wichtiges Hilfsmittel, um<br />

sich Kurs mit Nr. anderen 61-63 verständigen zu können. Eine möglichst weite<br />

Verbreitung der Gebärdensprache hilft den Betroffenen aus ihrer<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Isolation. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der DGS und<br />

erfahren Deutschen einiges Kinderschutzbund<br />

über die Entwicklung der Gebärdensprache.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Mitzubringen: Schreibzeug.<br />

13-2-0061<br />

12-2-0036<br />

Starke Eltern – starke Kinder<br />

Für Familien in besonderen Lebenslagen können wir die<br />

Deutsch <strong>als</strong> Fremdsprache (A2)<br />

Kursgebühr über das Landesprogramm Stärke<br />

Grundstufe<br />

abrechnen.<br />

Leitung: N. N.<br />

Leitung: Ingrid Maierhofer-Edele<br />

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

Interessenten bitte bei der VHS melden<br />

Beginn/Zeit: Mittwoch, ab 10.10.2012, 19.30-21.00 Uhr, 8-mal<br />

Termin wird dann vereinbart<br />

Ort: Albert-Schweitzer-Schule, OT Reichenbach<br />

94 106<br />

Gebühr: Ort: € Kulturtreff, 45,00 Stuttg. Str. 25 a, OT Reichenbach<br />

In Gebühr: diesem € Grundstufenkurs 80,00 (10 Termine) lernen Sie sich in einfachen,<br />

routinemäßigen Ein Elternkurs für Situationen alle, die zu ihre verständigen.<br />

Erziehungskompetenz stärken wollen<br />

Themen und neue im Impulse Unterricht für den sind Alltag z.B. Kennenlernen, suchen. Warum Arbeitswelt, ist es manchmal Schule so<br />

und mühsam Ausbildung, mit den Essen Kindern? und Trinken, Soll ich, Feste darf ich, und muss Geschenke. ich meinem Auf das Kind<br />

Sprechen, Grenzen setzen? d.h. die Aber Kommunikation wie, wann und im welche? Unterricht Wie wird können besonderen wir in der<br />

Wert Familie gelegt. weniger Das Stress Hören, und Lesen mehr und Freude Schreiben erleben? wird Diese aber und ebenfalls andere<br />

trainiert. Fragen werden in einem Elternkurs an 8 Abenden erarbeitet. Der<br />

Kurs besteht aus Impulsreferaten, Übungen und Gesprächen in der<br />

Groß- oder Kleingruppe und aus Fallbeispielen. Es erleichtert den<br />

Erziehungsalltag und macht – so das Urteil vieler Eltern – außerdem<br />

auch noch Spaß. Mitzubringen: Schreibutensilien.<br />

13-2-0062<br />

Starke Großeltern – starke Kinder<br />

Für Familien in besonderen Lebenslagen können wir die<br />

Kursgebühr über das Landesprogramm Stärke<br />

abrechnen.<br />

Leitung: Ingrid Maierhofer-Edele<br />

Interessenten bitte bei der VHS melden<br />

Termin wird dann vereinbart<br />

Ort: Kulturtreff, Stuttg. Str. 25 a, OT Reichenbach<br />

Gebühr: € 60,00 (6 Termine)<br />

Wie kann ich konstruktiv Kritik üben? Bei welchen Themen darf<br />

ich mich einmischen? Wie sehr darf ich verwöhnen? Wie kann<br />

ich das Verhältnis zu den Schwiegerkindern verbessern?<br />

Das sind Fragen, die sich Großeltern im Umgang mit ihren Kindern<br />

und Enkelkindern immer wieder stellen. Obwohl die Erziehung der<br />

eigenen Kinder längst abgeschlossen ist und die Großeltern nicht<br />

mehr direkt zuständig für die Erziehung sind, ergeben sich im<br />

Umgang mit Kindern und Enkelkindern immer wieder Situationen, die<br />

zu Missverständnissen führen können. Im Kurs des Kinderschutz-<br />

bundes Karlsruhe erfahren Sie, dass Sie viele Möglichkeiten haben,<br />

mit Erfahrung und Gelassenheit die ganze Familie zu stärken und das<br />

Zusammensein mit den Enkeln zu genießen. In 6 Kurseinheiten<br />

finden Großeltern Unterstützung darin, z.B. ihr Selbstverständnis in<br />

ihrer Rolle zu klären, sich ihrer Werte zu vergewissern, die Dynamik<br />

der Drei-Generationenfamilie besser zu verstehen oder Konflikte<br />

anzusprechen und zu lösen. Mit zuverlässigen Informationen,<br />

praktischen Übungen und viel Austausch untereinander gewinnen sie<br />

an Sicherheit und Freude dabei, Großmutter und Großvater zu sein!<br />

Mitzubringen wie K 61.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!