29.08.2013 Aufrufe

Broschüre 2. Semester 2013 als pdf-Dok. - Volkshochschule Karlsbad

Broschüre 2. Semester 2013 als pdf-Dok. - Volkshochschule Karlsbad

Broschüre 2. Semester 2013 als pdf-Dok. - Volkshochschule Karlsbad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VHS Waldbronn www.waldbronn.de vhs@waldbronn.de 07243-69091 / / 92 07243-63267<br />

12-2-0033<br />

Gesundheitslehre, Körpererfahrung<br />

Chinesisch für fortgeschrittene Anfänger (A1)<br />

Leitung: YuYan Gao<br />

Lehrbuch: Chinesisch sprechen – lesen - schreiben<br />

Sprach- und Schriftübungsbuch 1<br />

Beginn/Zeit:<br />

Ort:<br />

ISBN-Nr. 978-3-87276-860-5<br />

<br />

Mittwoch, ab 1<strong>2.</strong>09.2012, 18.30-19.30 Uhr, 12-mal<br />

Kulturtreff, <br />

Stuttg. Str. 25a, OT Reichenbach<br />

Gebühr: € 78,00<br />

<br />

Sie erlernen die wichtigsten Grundbegriffe der chinesischen Sprache<br />

<br />

<br />

<br />

und erfahren viel Wissenswertes und Interessantes über das Land,<br />

seine Bewohner und deren Kulturen. <br />

“Krampfadern und Thrombose”<br />

12-2-0034<br />

Referentin: Dr. med. Petra Bolz<br />

Chinesisch<br />

Fachärztin<br />

für Fortgeschrittene<br />

für Gefäßchirurgie,<br />

(B2/C1)<br />

Karlsruhe<br />

Leitung: YuYan Gao<br />

Moderation: Dr. med. Ernst-Rainer Sexauer<br />

Beginn/Zeit: Mittwoch, ab 1<strong>2.</strong>09.2012, 19.30-20.30 Uhr, 12-mal<br />

<strong>2.</strong>Vorsitzender<br />

Ort: Kulturtreff, Stuttg.<br />

der<br />

Str.<br />

Ärzteschaft<br />

25a, OT Reichenbach<br />

Karlsruhe<br />

Gebühr: € 78,00<br />

Auf Wenn den bisher die Beine erlernten müde Grundkenntnissen und schwer (2-4 werden <strong>Semester</strong> oder VHS) gar wird<br />

aufgebaut. schmerzen...<br />

...können dies erste Anzeichen eines Krampfaderleidens oder<br />

einer Thrombose sein. Erkrankungen der Beinvenen sind<br />

12-2-0035<br />

sehr häufig, etwa jede zweite Frau und jeder vierte Mann sind<br />

Deutsche davon betroffen. Gebärdensprache Typische Anzeichen (DGS) für Anfänger ein Venenleiden sind<br />

Leitung: "schwere" Heike Beine, Timons geschwollene Knöchel und Krampfadern.<br />

Beginn/Zeit: Ohne Behandlung Montag, ab kann 15.10.2012, die Erkrankung 19.30-21.00 chronisch Uhr, werden 8-mal<br />

Ort: und es kann Stuttgarter zu Komplikationen Str. 27, OT wie Reichenbach Venenentzündungen<br />

Gebühr: (Phlebitis) € oder 52,00 schwer heilenden Geschwüren an den Unter-<br />

Gehörlose schenkeln Menschen (ulcus cruris) sind kommen. zwar taub Ursache, – aber nicht Prophylaxe, stumm. kon-<br />

Sie servative nutzen zur und Kommunikation operative Therapieformen, die Gebärdensprache. sowie die Gebärden Behandsind<br />

für viele Hörgeschädigte und Gehörlose ein wichtiges Hilfsmittel, um<br />

lung der Komplikationen werden diskutiert.<br />

sich mit anderen verständigen zu können. Eine möglichst weite<br />

Verbreitung<br />

Thrombosen<br />

der<br />

und<br />

Gebärdensprache<br />

thromboembolische<br />

hilft den<br />

Komplikationen<br />

Betroffenen aus<br />

sind<br />

ihrer<br />

für<br />

Isolation. den Hausarzt In diesem eine Kurs alltägliche erlernen Herausforderung. Sie die Grundlagen Dabei der DGS geht und es<br />

erfahren in erster einiges Linie über um eine die Entwicklung sichere Diagnosestellung, der Gebärdensprache. da schwer-<br />

Vorkenntnisse wiegende Komplikationen sind nicht erforderlich! auftreten Mitzubringen: können. Schreibzeug. Ebenso wichtig<br />

ist jedoch auch die Risikoabschätzung im Einzelfall, um eine<br />

effektive Prophylaxe durchführen zu können. Sowohl bei der<br />

12-2-0036<br />

Diagnostik, <strong>als</strong> auch bei der Prävention und der Therapie der<br />

Deutsch Thrombose <strong>als</strong> haben Fremdsprache sich in den (A2) letzten Jahren neue Erkennt-<br />

Grundstufe<br />

nisse und Strategien etabliert.<br />

Leitung: N. N.<br />

Lehrbuch: Dienstag, wird im Kurs 29. bekannt Oktober gegeben <strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Beginn/Zeit: Mittwoch, ab Eintritt 10.10.2012, 5,00 19.30-21.00 € Uhr, 8-mal<br />

Ort: Kulturtreff, Albert-Schweitzer-Schule, Stuttgarter Str. 25a, OT OT Reichenbach Reichenbach<br />

94 114<br />

Gebühr: € 45,00<br />

In diesem Grundstufenkurs lernen Sie sich in einfachen,<br />

routinemäßigen Situationen zu verständigen.<br />

Themen im Unterricht sind z.B. Kennenlernen, Arbeitswelt, Schule<br />

und BONUSREGELUNGEN Ausbildung, Essen und Trinken, BEI DEN Feste KRANKENKASSEN<br />

und Geschenke. Auf das<br />

Sprechen, Die gesetzlichen d.h. die Kommunikation Krankenkassen im Unterricht können wird in ihren besonderen Sat-<br />

Wert gelegt. Das Hören, Lesen und Schreiben wird aber ebenfalls<br />

zungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten<br />

trainiert.<br />

im Rahmen des Bonus-Systems anerkennen. Das Verfahren<br />

ist sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie<br />

sich bei Ihrer Krankenkasse am Ort vor der Anmeldung!<br />

Mit der Teilnahmebescheinigung der <strong>Volkshochschule</strong><br />

und dem Zahlungsbeleg können Sie bei Ihrer Krankenkasse<br />

den Stempel für Ihr Bonusheft erhalten.<br />

Bitte beachten: Kurse zu folgenden Themen finden grundsätzlich<br />

„ohne wissenschaftliche Grundlage“ statt:<br />

Aromatherapie, Bachblüten, Chakra-Arbeit, EFT/Klopftechnik,<br />

Farbtherapie, Hildegard von Bingen, Positives Denken, Räuchern,<br />

Selbsthypnose, Jin Shin Jyutsu.<br />

13-2-0078<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Leitung: Regina Koehler<br />

Beginn/Zeit: Donnerstag, ab 1<strong>2.</strong>09.13, 09.30-10.30 Uhr, 12-mal<br />

Ort: Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a, OT Reichenbach<br />

Gebühr: € 60,00<br />

Übungen zur Kräftigung und Mobilisierung aller wichtigen<br />

Muskelgruppen, einschließlich der Bauchmuskulatur. Dadurch wird<br />

die Haltefunktion des Körpers verbessert, die Wirbelsäule stabilisiert<br />

und die Beweglichkeit gesteigert. Außerdem wollen wir verkürzte<br />

Muskeln dehnen und lockern. Sie erhalten Tipps zum<br />

rückengerechten Verhalten im Alltag. Die Stunde endet mit einer<br />

kurzen Entspannungsphase.<br />

Mitzubringen: Kissen, Gymnastikmatte, großes Handtuch oder kleine<br />

Decke, Theraband, wenn vorhanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!